Seite wird geladen ...

   


Hier findest du alle häufig gestellten Fragen rund um naturbeobachtung.at! Für weitere und speziellere Fragen wende dich gerne an naturbeobachtung@naturschutzbund.at



Allgemeines rund um naturbeobachtung.at

Warum muß ich mich anmelden ?

Mit der Anmeldung erlangst du mehr Funktionalität, wie z. B. das Eingeben von Meldungen oder auch die Möglichkeit Forumsbeiträge zu verfassen. 


Die Anmeldung soll außerdem verhindern, dass Spaßmeldungen abgegeben werden können, die dann keiner bestimmten Person mehr zugeordnet werden könnten. Auch die Rückverfolgbarkeit (Wer hat denn das jetzt gemeldet?) ist gerade bei besonderen Meldungen sehr wichtig.

Ich erhalte manchmal veraltete Seiten oder Fehler angezeigt

Unsere Online-Programme werden ständig verbessert und überarbeitet. Dabei ändern sich aber meist die Namen der Internetseiten bzw. der Programmmodule nicht. Je nach Einstellung wollen Internet-Browser auf dem PC des Nutzers dann nicht erkennen, dass eine neue Datei vorliegt und greifen auf eine ältere, lokal zwischengespeicherte Kopie zu (lokales "Caching" ist oftmals die Grundeinstellung um schnelleres surfen zu ermöglichen).
Beim Internet-Explorer als Beispiel daher bitte immer unter - Extras -> Internetoptionen -> Allgemein -> Temporäre Internetdateien -> Einstellungen die Option "Bei jedem Zugriff auf die Seite" anwählen. Damit kann man sicher sein, dass zumindest der eigene Browser einem nicht veraltete Seiten vorgaukelt.

Wie kommen die Statistik-Zahlen zustande ?

Auf der Startseite sieht man den Block "Gesamtstatistik", der Statistiken zu allen Meldungen über alle Jahre beinhaltet.

Auf den Startseiten der Artgruppen und Projekte (z.B. "Käfer" oder "Säugetiere Österreichs", etc.) sieht man den Block "Statistik: aktuelles Jahr". Hier werden - um Ladezeiten kurz zu halten - nur die Meldungen des aktuellen Jahres angezeigt.

Entscheidend ist hier das Datum der Eingabe - nicht der Beobachtung!

Die "Anzahl der gemeldeten Arten" schließt auch Artgruppen (z.B. "Wühlmäuse", "Weißlinge", Wasserfrösche",...) sowie "Pseudotaxa" (*weitere Art, #unbestimmte Art) ein. Damit ist die Summe immer höher als die tatsächlich vorkommenden Arten einer bestimmten Artgruppe in Österreich.


Bei diesen Zahlen gibt es zudem einen Staatenfilter: hier werden immer nur die Funde aus Österreich gezählt

Warum erscheinen in der auf der Verbreitungskarte viele Punkte in Deutschland und der Schweiz ?

naturbeobachtung.at nutzt die Technik von science4you und hat damit auch Zugriff auf die Verbreitungsinformationen der science4you-Projekte, also z.B. von "Wer sieht was?", dem Wanderfalter-Monitoring oder dem Tagfalter-Monitoring Deutschland.


Das gilt natürlich auch umgekehrt.


Entsprechend ergänzen sich die Meldungen aus verschiedenen Projekten und ermöglichen eine umfassende, über die Grenzen des jeweiligen Projektes hinausgehende Sicht auf das aktuelle Vorkommen der Arten.

Ich habe Beobachtungen ausserhalb Österreichs gemacht

Auch Beobachtungen außerhalb Österreichs können erfasst werden. Unsere Automatik versucht, anhand des Ortsnamens und der obligatorischen Länderangabe dem Fundpunkt Koordinaten zuzuordnen. Dies funktioniert weltweit. 


Tipp: Wer angemeldet ist, findet unter Beobachtungen -> Karten auch eine Weltkarte, auf der alle Funde zu sehen sind.

Warum erscheinen manche neu erfasste Meldungen sofort auf der Karte, andere aber erst nach einem Tag ?

Wenn der Fundort von Ihnen schon vor längerer Zeit erfasst wurde, werden neue Artmeldungen dazu auf der Karte sofort angezeigt. Haben Sie aber den Fundort neu angelegt, so wird vom Server versucht, diesen anhand einer Referenzdatenbank mit Geokoordinaten zu versehen. Klappt dies, dann können sie Ihre Meldungen sofort auf der Karte sehen. Klappt dies aber nicht, dann müssen diese Fundorte von uns manuell zugeordnet werden. Dies machen wir einmal täglich. Manche Fundorte sind jedoch schwierig auf der Karte zu finden - dann kann es auch mal länger dauern.


Melden auf naturbeobachtung.at

Wo finde ich eine Liste aller Meldungen zu einer Art?

In der Bildergalerie kannst du die Meldungen auch nach einer bestimmten Art und Zeitraum (Jahr oder alle Jahre) filtern. Wenn du dir lieber über Karten einen Überblick verschaffen willst, kannst du zwischen unserer Österreichkarte und der Rasterkarte wählen.


Tipp: Damit das auch funktioniert, musst du dich unbedingt auf der richtigen Unterseite befinden! Also wenn du zB. die Verbreitungskarte des Grasfrosches sehen willst, wähle unter Arten "Amphibien" aus.

Ich habe mich bei einer Meldung geirrt. Warum kann ich sie nicht mehr löschen ?

Wenn andere Mitglieder zu Ihrer Meldung Kommentare abgegeben haben, kann die Meldung nicht mehr gelöscht werden, da dann die Kommentare auch gelöscht werden müssten. Sie können dann die Meldung aber "Streichen" - dadurch bleiben die Kommentare erhalten, die Meldung wird jedoch nicht für weitere Auswertungen herangezogen.

Einfache Eingabe mehrerer Beobachtungen an einem Ort/Tag.

Wenn Sie an einem Ort und Tag mehrere Arten beobachtet haben, müssen sie nicht alles komplett neu ausfüllen: Statt auf "Übernehmen" gehen Sie bitte auf "Übernehmen mit Wiedervorlage". Dann wird der Fund in die Datenbank übernommen aber die meisten Daten bleiben in der Maske für die nächste Meldung stehen, so dass Sie nur das abzuändern brauchen, was sich geändert hat: Datum , Art, Anzahl und/oder Bemerkungen. Damit lassen sich mehrere Meldungen von einem Ort sehr viel schneller erfassen.


Meine Funde

Warum werden einige meiner Fundorte nicht in der Karte dargestellt?

Wenn eingegebenen Funde gar nicht auf der Karte erscheinen liegt es entweder daran, dass das System einen Ort nicht automatisch zurordnen konnte oder Koordinaten versehentlich falsch oder umgedreht eingegeben wurden. Das System nutzt die Landeskennung und den Ortsnamen ("nächsterOrt") zur eindeutigen Identifizierung. Bei manchen Orten wird auch noch die Postleitzahl zur Unterscheidung mit herangezogen. Das System versucht jedoch nur zu verorten, falls nicht vom Melder selbst Koordinaten eingegeben wurden. Diese müssen als Dezimalkoordinaten vorliegen - also z.B. 47.345 für die geografische Breite. Zudem wird eine Unschärfe vergeben, die kennzeichnen soll, wie genau der Fundort angegeben wurde. Als Standard sind 5000 Meter eingestellt - also ein Kreis um den angegebenen Punkt mit einem Radius von 5 km. Dies ist für eine Darstellung auf einer Landeskarte durchaus brauchbar - für naturschutzbezogene Auswertungen benötigt man jedoch meist präzisere Angaben im Bereich von einigen hundert Metern. Wie "weit" oder "eng" Fundorte gefasst werden, bleibt jedem selbst überlassen.

Warum kann ich manche Fundorte nicht mehr löschen ?

Sobald Meldungen zu einem Fundort erfasst sind, lässt sich dieser nicht mehr löschen. Du musst zuerst alle Meldungen dieses Fundortes löschen, dann kann der Fundort entfernt werden.

Wo kann ich die Geokoordinaten zu den Fundorten überprüfen ?

Unter "Meine Daten" -> "Funde" befindet sich links der Punkt "Fundorte". Ein Klick direkt darauf zeigt dann rechts eine Fundortliste. Dort lassen sich die Funorte bearbeiten/korrigieren und in dieser Maske werden auch die automatisch zugewiesenen Geokoordinaten angezeigt. Diese können Sie dort korrigieren.
Der Link "Fundorte bearbeiten" führt Sie auch direkt zu der Lliste Ihrer Fundorte.