Seite wird geladen ...

   

Mitmachen - mit gestalten!

Unsere Experten engagieren sich inhaltlich für die Qualität von naturbeobachtung.at, bringen ihr Fachwissen im Diskussionsforum ein, beantworten allfällige Bestimmungsfragen u.v.m.

Dafür ein ganz herzliches Dankeschön!

Fachliche Unterstützung – Wissenschaftlicher Beirat

Zum Aufbau, zur Betreuung und zur Entwicklung von naturbeobachtung.at braucht es entsprechendes Fachwissen. Daher haben wir einen wissenschaftlichen Beirat eingerichtet: Expert*innen aus den verschiedensten Fachbereichen arbeiten an der online-Plattform mit und engagieren sich dabei v.a. inhaltlich für eine optimale (Daten-)Qualität.

Der wissenschaftliche Beirat von naturbeobachtung.at hat maßgeblich am Aufbau der Meldeplattform beigetragen. Er entscheidet auch über die Weitergabe von Beobachtungsdaten an Dritte. Für diese - ehrenamtlich geleistete - Arbeit möchten wir uns recht herzlich bedanken!

Hier stellen wir Ihnen unsere Expert*innen des wissenschaftlichen Beirats in alphabetischer Reihenfolge mit einem Kurzprofil vor:


Hans-Martin Berg

Geboren 1960 in Horn (Waldviertel), NÖ; berufliche Tätigkeit seit 1990 am Naturhistorischen Museum Wien, Vogelsammlung, davor Studium der Biologie an der Univ. Wien (10 Semester); ehrenamtliche NGO Tätigkeit u.a. Vorstandsmitglied bei BirdLife Österreich, dem Naturschutzbund NÖ und der Österr. Gesellschaft für Entomofaunistik (ÖGEF), sowie im wiss. Bereit der Forschungsgemeinschaft LANIUS (Spitz/Donau); Hauptinteressen gelten der Avifaunistik, Museumsornithologie, Entomofaunistik (Heuschrecken) sowie naturschutzfachlichen & faunistischen Tätigkeiten in Niederösterreich und im Nordburgenland.
Kontaktdaten

Gernot J. Bergthaler

MMag. (FH) Dr., Biologe und Sozialarbeiter, geboren 1970 in Vöcklabruck, aufgewachsen in Schwanenstadt (Oö.), Studium der Naturwissenschaften (Promotion 2001) und Sozialwissenschaften (Sponsion 2007) in Salzburg. Salzburg ist für den freiberuflichen Biologen und hauptberuflichen Betreuer von Jugendlichen im Rahmen einer Maßnahme der Jugendhilfe zum Lebensmittelpunkt geworden. Unter dem Namen "Dr. Spider's Wildlife" tourt er neuerdings mit Kameras und Hund im Faltboot oder Packraft durch die Natur.
Fachgebiet: Arachnologie (Spinnentiere: Spinnen, Weberknechte, Skorpione).
Einstiger Koordinator/Sprecher der südlichen Arbeitsgemeinschaften (SARA) der Arachnologischen Gesellschaft AraGes e.V. www.arages.de, Mitglied internationaler Arachnologen-Gesellschaften.
Pate für: Gerandete Jagdspinne
Kontaktdaten

Thomas Engleder

Mag. rer. nat., stammt aus Haslach a.d. Mühl (OÖ), beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Natur und Ökologie der 3-Länder-Region Böhmerwald/Mühlviertel. Besonderes Augenmerk auf rückkehrende Tierarten (Luchs, Wildkatze,...), Rote-Liste-Pflanzenarten (Böhmischer Enzian,...) sowie Kultur- und Naturlandschaft. www.boehmerwaldnatur.at: Zahlreiche Artenhilfsprojekten und Bildungsinitia-
tiven, um bestmögliche Lösungen für Mensch & Natur zu finden.
Univ. Lektor an der Universität Wien.
Fachgebiet: Beutegreifer (spez. Luchs), seltene Pflanzen d. Böhm. Masse.
Kontaktdaten

Johannes Gepp

Prof. Dr. phil.; Univ.-Doz.
Leiter des Institutes für Naturschutz und Landschaftsökologie in Graz; Vizepräsident des NATURSCHUTZBUND Österreich; Obmann der NATURSCHUTZBUND-Landesgruppe Steiermark;
habilitiert für Tierökologie an der Universität Salzburg; Artenschutzexperte und Tierfotograf mit großer Freilanderfahrung; Initiator von über 100 Naturschutzgebieten u. 38 Europaschutzgebieten; Herausgeber zahlreicher "Roter Listen" gefährdeter Tiere Mitteleuropas; Autor von 35 Büchern und über 1000 Artikeln zu Naturschutzthemen.
Fachgebiet: Entomologie
Pate für: Ameisenlöwe, Ritterwanze, Osterluzeifalter, Wiener Nachtpfauenauge, Wachtelkönig
Kontaktdaten

Patrick Gros

Mag. Dr., geb. 1966 in Paris, befasst sich seit den 70er Jahren mit Insekten; Biologe, arbeitet im Salzburger Haus der Natur: Mitbetreuung der Biodiversitätsdatenbanken des Landes und des Nationalparks Hohe Tauern.
Freiberuflich zahlreiche Projekte u. wiss. Arbeiten (Kartierungen, Gutachten, Managementpläne in Naturschutzgebieten, Ökologie u. Biogeographie verschiedener Schmetterlingsarten); initiierte die Ausweisung des Sbg. Europaschutzgebietes „Un-
tersberg-Vorland“. Entomologische Expeditionen in S-Amerika. Fotothek mit mehrere Tausend, vorwiegend entomologischen Aufnahmen.
Dr. Patrick Gros ist fachlicher Betreuer des Projektes "Abenteuer Faltertage auf www.naturbeobachtung.at".
Fachgebiet: Großschmetterlinge, v.a. Tagfalter (bes. europaweit bzw. auch neotropische) und Libellen (Europa).
Pate für: Schwalbenschwanz, Schachbrett, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling ,Heller Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling, Schwarzfleckiger Ameisen-Bläuling, Heilziest-Dickkopffalter, Gelbringfalter, Skabiosen-Scheckenfalter, Hochmoorgelbling
Kontaktdaten

Peter Huemer

Mag. Dr.; geb. 1959, studierte Biologie u. Erdwissenschaften, Zoologie u. Botanik an der Univ. Innsbruck, danach 1 Jahr Studienaufenthalt am Natural History Museum (London).
Seit 1987 am Tiroler Landesmuseum Ferdinan-
deum, Naturwissensch. Sammlungen; mehrfach Univ. Lektor in Innsbruck; Expeditionen von Spanien bis in den Iran; Beschreibung von über 60 neuentdeckten Schmetterlingsarten in ME, mehr als 200 Publikationen, Erstellung mehrerer Roter Listen, Mitherausgeber und Koautor der Buchserie „Microlepidoptera of Europe“.
Fachgebiet: Schmetterlinge, biologisch-ökologische, faunistische und taxonomische sowie naturschutzorientierte Arbeiten
Pate für: Apollofalter, Hochalpen-Apollo, Schwarzer Apollo
Kontaktdaten

Martin Kyek

Mag.Dr.;
Institut für Ökologie, Haus der Natur, Johann Herbststraße23, 5061 Elsbethen
Herr Kyek leitete viele Jahre die Herpetologische Arbeitsgemeischaft des Hauses der Natur.
Beschäftigt sich auch beruflich mit der heimischen Herpetofauna und dem Schutz ihrer Lebensräume.
Neben der Kartierung der Amphibien und Reptilien (Ziel: eine aktuelle Datenbank aller Vorkommen) beschäftigt er sich speziell mit dem Bau von Amphibienschutzanlagen.
Fachgebiet: heimische Amphibien und Reptilien
Pate für: Ringelnatter
Kontaktdaten

Josef Limberger

Maler, Bildhauer und Naturfotograf.
Obmann des NATURSCHUTZBUND OÖ, Mitarbeiter der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft am OÖ Landesmuseum. Seine Fotos erscheinen in Büchern, Zeitschriften, Kalendern u.a.m. Autor eines Naturwanderführers und vieler Fachartikel. Herausgeber der Vereinszeitschrift Informativ gemeinsam mit der OÖ Naturschutzabteilung. Arbeitet z.Z. mit seiner Frau an einem Naturwanderführer für Menschen mit Behinderung und an einem Bildband über Oberösterreichs Naturlandschaften.
Fachgebiet: Ornithologie
Pate für: Bekassine, Kiebitz, Schwarzstorch, Rebhuhn, Graureiher
Kontaktdaten

Alexander Mrkvicka

Dipl.-Ing., geb. 1966 in Wien, wohnhaft in Perchtoldsdorf; Ausbildung: BOKU, Studienversuch "Landschaftsökologie".Seit 1993 in der MA 49 - Forstamt u. Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien. Arbeitsbereiche: Landschaftsgestaltung u. -pflege, Naturschutz.Ehrenamtlich tätig beim Verein zur Erforschung der Flora Österreichs, Verein Freunde der Perchtoldsdorfer Heide und seit 2016 Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken. Herausgabe des Buches "Perchtoldsdorf Natur" Tätigkeitsfelder: Botanik, Vegetationsökologie, Naturfotografie, Flora Wiens, Autor mehrerer "Natur-Wanderführer" und zahlreicher Fachbeiträge.
Fachgebiet: Höhere Pflanzen
Pate für: Sumpfgladiole, Langblättriger Sonnentau (Drosera anglica), Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)
Kontaktdaten

Johann Neumayer

Mag. Dr., geb. 1964, verheiratet, 3 Kinder.
Studium der Biologie und Theologie.
Intensive Beschäftigung mit aculeaten Hymenopteren, darunter besonders Wildbienen und im Speziellen Hummeln. Besonderes Interesse an Faunistik, (Blüten-)ökologie und Naturfotografie.
Aktuell Erarbeitung eines Verbreitungsatlas der österr. Hummelarten und Arbeiten zur Blüten-Bestäuber-Beziehung im Hochgebirge.
Daneben naturpädagogische Aktivitäten mit Kindern und Erwachsenen und Mitarbeit an Umweltmanagementprojekten.
Ansprechpartner und Experte auf der Hummelseite von www.naturbeobachtung.at.
Fachgebiet: Insekten, va.a Hautflügler
Pate für: Steinhummel, Honigbiene
Kontaktdaten

Robert Patzner

Univ.-Prof., Dr.
Organismische Biologie, Universität Salzburg.
Habilitiert für Meeresbiologie und Zoologie. Reproduktionsbiologie von Fischen, Ökologie mariner und limnischer Organismen. Seit 1990 auch im limnischen Bereich tätig. Leiter der Malakologischen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur. Taucher und Unterwasser-Fotograf. Zahlreiche Veröffentlichungen in wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Zeitschriften, Autor mehrerer Bücher.
Fachgebiet: Weichtiere (speziell aquatische) und Flusskrebse
Pate für: Flussmuschel, Flussperlmuschel
Kontaktdaten

Regina Petz-Glechner

Mag. Dr.; geb. 1970 in Braunau, OÖ; verheiratet, 2 Kinder. Studium der Zoologie und Ökologie an der Univ. Salzburg, danach Forschungstätigkeit als Vertragsassistentin. Daneben seit 1994 angewandte Projekte zur Fisch- und Gewässer-
ökologie. Beeidete Sachverständige für Fischerei u. Fließgewässerökologie.
Seit 2000 selbständig: Technisches Büro für Ökologie und Umweltschutz "Umweltgutachten Petz OEG".
Fachgebiet: Fisch- und Gewässerökologie, Fischwanderungen, Gewässerrestrukturierung.
Kontaktdaten

Guido Reiter

Mag. Dr.
Geb. 1963 in Schwarzach im Pongau

Leiter der Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich (KFFÖ), Leonding, www.fledermausschutz.at

Seit 25 Jahren zahlreiche Arbeiten und Projekte zur Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie heimischer Fledermäuse.
Publikationen zu Ökologie, Biologie, Lebensraumnutzung und Verbreitung von Fledermäusen.
Weitere Tätigkeitsfelder: Kleinsäuger und Vögel.
Fachgebiet: Fledermäuse
Pate für: Mausohr, Zweifarbfledermaus
Kontaktdaten

Leopold Slotta-Bachmayr

Dr.,
studierte in Salzburg Zoologie;
beschäftigte sich im Rahmen des Studiums mit alpinen Vogelgemeinschaften, Schneehasen, alpinen Kleinsäugern und Huftieren;
Seine Aktivitäten im Bereich der Ornithologie umfassen die Erhebung von Felsenbrüter, das Monitoring von Wiesenvögeln sowie die Erstellung der Roten Liste in Salzburg.
Kinderbuchautor.
Arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Leiter im Tiergarten Wels.
Fachgebiet: Heimische Vögel und Säugetiere
Kontaktdaten

Roman Türk

geboren 1945, aufgewachsen in Steyr u. Kremsmünster (OÖ); Studium der Ökologie, Zoologie u. Botanik an der Univ. Wien mit Schwerpunkt Ökophysiologie. Postdoc an der Univ. Würzburg. Seit 1975 an der Univ. Salzburg, Leiter der Arbeitsgruppe für Ökologie u. Diversität der Pflanzen und stv. Vorsitzender des Fachbereichs Organismische Biologie
Forschungsschwerpunkte: Flechten an extremen Standorten (Hochgebirge, Antarkis, Wüsten...), Luftverunreinigungen und Pflanzen
Seit 1993 Obmann des NATURSCHUTZBUND Salzburg
Fachgebiet: Flechten, Höhrere Pflanzen, Luftverunreingungen
Pate für: Edelweiß, Gelbe Wandschüsselflechte, Fieberklee, Gelber Frauenschuh, Türkenbundlilie
Kontaktdaten


Fachliche Unterstützung – Artenpatinnen und Artenpaten

Neben dem wissenschaftlichen Beirat unterstützen uns noch eine Reihe weiterer Fachleute mit der Expertise bei naturbeobachtung.at. Sie haben jeweils eine oder mehrere Artenpatenschaft(en) für bestimmte Tier-, Pflanzen- oder Pilzarten auf naturbeobachtung.at übernommen. Die Artenpatinnen und Artenpaten sind profunde Kenner bestimmter Arten bzw. Artgruppen und helfen uns innerhalb "ihrer" Arten mit...
o) dem Verfassen bzw. Korrekturlesen von Artsteckbriefen
o) dem Bereitstellen von Fotomaterial
o) der Kontrolle von Fundmeldungen
o) ihrem Fachwissen im Diskussionsforum
o) der Beantwortung allfälliger Bestimmungsfragen
o) ihrer Mitarbeit bei den alljährlichen Experten-Workshops

Dank ihrer Hilfe können wir unseren Besuchern eine optimale Betreuung sowie generell eine hohe Datenqualität der Fundmeldungen gewährleisten!

Hier stellen wir Ihnen unsere Artenpatinnen und Artenpaten in alphabetischer Reihenfolge mit einem Kurzprofil vor:


Gudrun Fuß

Hallo! Mein Name ist Gudrun Fuß, von meiner Ausbildung her bin ich Ökologin mit Schwerpunkt Entomologie und seit Herbst 2018 darf ich die Plattform naturbeobachtung.at als Expertin für Schmetterlinge unterstützen, wobei mein Hauptaugenmerk bei den tagaktiven Faltern liegt. 1978 wurde ich in Wels geboren und habe schon als Kind immer wieder Raupen mit nach Hause genommen und mit Staunen ihre Metamorphose zum fliegenden Insekt beobachtet. Abseits meiner Tätigkeit für naturbeobachtung.at bin ich als Biologin bei der Naturkundlichen Station der Stadt Linz und dem Naturschutzbund OÖ tätig, wobei sich auch dort fast alles um Schmetterlinge und andere Insekten dreht.

Marian Gratzer

Marian Gratzer, Msc, geboren 1986, Studium der Biologie in Graz, Prag und Wien mit den Schwerpunkten Ökologie, Naturschutz und Pädagogik. Masterarbeit zur terrestrischen Wanzenfauna der Marchauen/Niederösterreich, bin selber begeisterter Naturbeaobachtung.at-Nutzer.
Fachgebiet: heimische Wanzen
Kontaktdaten

Irmgard Krisai-Greilhuber

Schon seit meiner Kindheit bin ich von Pilzen fasziniert und arbeite seit 1992 als Mykologin am Department für Botanik und Biodiversität der Universität Wien. Ich bin Präsidentin der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft und in der Leitung des Österreichischen Biodiversitätsrats.
Gerne gebe ich mein Wissen bei Vorträgen, Exkursionen und bei der Bestimmung für Citizen Science Plattformen weiter und habe immer ein offenes Ohr für Wissbegierige.

Norbert Hirneisen

Diplom-Biologe. Jahrgang 1960. Studium der Biologie mit den Schwerpunkten Biokybernetik, Zoologie und Botanik in Tübingen, Abschluss 1990; Danach freiberuflich als IT-Berater, Netzwerkbetreuer sowie Programmierer mit dem Schwerpunkt Biodiversitätsdatenbanken tätig; Von 1986 bis 1992 Aufbau des Datenbanksystems zur Reihe "Die Schmetterlinge Baden-Württembergs". Ab 1996 verantwortlich für Konzept und Umsetzung verschiedener Projekte: Rote-Listen Datenbank und Publikation auf CD-ROM, CD-ROM Eulenfalter Mitteleuropas mit einem multitomen, grafischen Bestimmungsschlüssel, WISIA-Datenbank geschützter Arten für das Bundesamt für Naturschutz u.a.
2003 Konzeption und Umsetzung der science4you-Online-Anwendungen zur Naturbeobachtung für Laien - eine umfangreiche Webanwendung, die modular für verschiedene Organsimengruppen eingesetzt und ständig weiterentwickelt wird. Seit 2006 auch für das Tagfalter-Monitoring Deutschland und für naturbeobachtung.at angepasst und eingesetzt.
Mitarbeit in verschiedenen nationalen und internationalen Wissenschaftsprojekten (Euro+Med, EDIS, GBIF, ENBI, EuroCats/Species2000, GLOBIS, MacMan, Climit) und Mitglied in verschiedenen projektbegleitenden Arbeitsgruppen sowie MUNA-Preisträger 2004; zahlreiche Publikationen

Fachgebiet: Nachtfalter (Lepidoptera)
Pate für:
Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis)
Skabiosenschwärmer (Hemaris tityus)
Kontaktdaten

Erwin Holzer

geb. 1944 in Anger/Oststeiermark, Lehrer für Biologie, Mathematik, Geographie, Sport und Informatik, 12 Jahre Leiter der Hauptschule Anger, Staatspreis für naturnahe Schulgeländegestaltung. Seit 1976 entomologische Forschungsarbeit, speziell zur Käferfauna der Steiermark. Mitglied und Mitarbeit an mehreren naturwissenschaftlichen Vereinen. Sechs Forschungsreisen in die Regenwälder Costa Ricas, Coautor der "Animals of Costa Rica App": https://animalsofcostarica.com.
Zahlreiche Publikationen, Erstellung und Betreuung einer Checkliste der Käfer der Steiermark, Makrofotografie.
Fachgebiet: Käfer
Website: Coleopterology and more: www.HolzCol.at
email: erwin.holzer@aon.at

Christoph Hörweg

Mein Name ist Christoph Hörweg, 1971 in Wien geboren, aufgewachsen (und immer noch wohnhaft) in Wien-Simmering, Studium der Biologie/Zoologie mit Schwerpunkt Parasitologie an der Universität Wien, seit dem Jahr 1999 mit dem Naturhistorisches Museum Wien, 3. Zoologische Abteilung (Wirbellose) verbunden; seit März 2007 Kurator der Spinnentiersammlung, zusätzlich seit April 2020 Abteilungsleiter; ich genieße jede freie Minute in der Natur, Hauptinteresse: eigentlich alles, was in unmittelbarer Nähe („vor der eigenen Haustür“) zu finden ist ..
Fachgebiet: Spinnentiere (v.a. Pseudoskorpione), Parasiten; Koordinator der jährlichen Wahl zur (Europäischen!) Spinne des Jahres, Sprecher der südlichen Arbeitsgemeinschaft (SARA) der Arachnologischen Gesellschaft AraGes e.V. www.arages.de, Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler arachnologischer und entomologischer Vereine
Pate für: Spaltenkreuzspinne, Gartenkreuzspinne
Kontaktdaten

Guntram Hufler

geboren 1953, verheiratet, 1 erwachsener Sohn; Pensionist
Von Kindesbeinen an immer naturverbunden und auch gerne fotografisch tätig. Nach intensiven 32 Jahren als Leiter einer großen Bankfiliale, in welcher Zeit kaum mehr Zeit für Hobbies war, konnte ich mich nach der Pensionierung wieder den wirklich wichtigen Dingen des Lebens widmen. Sehr rasch fand ich die Seite "naturbeobachtung.at" und begann mich zu engagieren. Zunächst vornehmlich bei Käfern und im weiteren bei den Schmetterlingen. So wurde ich Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Entomologie im Haus der Natur, Salzburg. Dort lernte ich die wirklich wichtigen Menschen wie Dr. Patrick Gros oder auch Prof. Gernot Embacher kennen und tauchte mit diesen dann immer weiter in die Welt der Schmetterlinge ein. Nicht genug: Auch mit Dr. Hans Neumayer wurde ich bekannt. Und somit begann eine neue "Liebe" zu den Hummeln, die mich nun auch offensichtlich nicht mehr loslässt. Zu diesem Spezialgebiet gehören aber auch die weiteren Wildbienen, die ich versuche, in meinem Persönlichen Umfeld nachzuweisen und zu kartieren. Gerne bezeichne ich mich als "wie ein Journalist! Von Allem etwas und von Etwas nichts", da mir natürlich wissenschaftliches Wissen fehlt. Alles autodidakt erlernt.
So weiß ich aber auch einiges über Wanzen und Schwebfliegen und betätige mich gerne als Validierer (Experte) auf NB.at

Werner Kammel

Mag. Dr. Werner Kammel ist Experte der österreichischen Herpetofaune und zuständig für die Validierung der Reptilien und Amphibien-Meldungen.

Ralf Klinger

Dipl. Biol. Dr. Ralf Klinger
Insekten und speziell Käfer bestimmen seit dem Ende der sechziger Jahre mein privates und mein berufliches Leben. Ich habe eine große Käfersammlung zusammengetragen, die inzwischen rund 50.000 Individuen und 5.700 mitteleuropäische Arten umfasst. Ich habe Biologie studiert und sowohl meine Diplom- als auch meine Doktorarbeit über Käfer geschrieben. Nach der Promotion habe ich an verschiedenen Museen, u.a. am Senckenbergmuseum in Frankfurt und kurzzeitig auch am Bishopmuseum in Honolulu/Hawaii gearbeitet. Inzwischen Rentner beschäftige ich mich wissenschaftlich überwiegend mit der Käferfamilie Aderidae, schreibe allgemeinwissenschaftliche Artikel, bin Insektenexperte einer Gartenzeitung, leite Insekten- und Vogelstimmenwanderungen und halte Vorträge. Ein weiteres Hobby ist die Fotografie.

Gernot Kunz

(*1980) Lektor an der Zoologie der Karl Franzens Universität in Graz. Fachgruppenleiter der Sektion Entomologie und Arachnologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark. Makrofotograf und Entomologe mit Schwerpunkt mitteleuropäische Zikaden. Leiter zahlreicher zoologischer Exkursionen nach Costa Rica. Erstautor vom "Fotoatlas der Zikaden Deutschlands", "Animals of Costa Rica App": https://animalsofcostarica.com & "Tierwelt Österreichs App": https://www.tierweltapp.at
Fachgebiet: Zikaden
Homepage: https://gernot.kunzweb.net

Heidi Kurz

Über mich: Mag.a Heidi Kurz
Freiberufliche Biologin mit Schwerpunkt Vogelkunde und Naturvermittlerin, seit 2006 im Natur- und Artenschutz tätig, Projektmitarbeiterin des Naturschutzbundes Oberösterreich, Redakteurin der Zeitschrift „Informativ-Natur“, wissenschaftliche Vogelberingung der Kurzzeitpfleglinge an der Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW des Naturschutzbundes in Linz/Ebelsberg, arbeitet seit 2018 mit Naturschutzhündin „Grace“ in der Spurensuche für den Natur- und Artenschutz, betreut den Fachbereich Vögel auf naturbeobachtung.at

Stefan Kwitt

BSc, MSc, geboren 1986 in Salzburg, Biologe
Bachelorstudium Ökologie und Biodiversität an der Universität Salzburg, Schwerpunkt Organismen und Lebensräume

Masterstudium Biologie an der Universität Salzburg, Schwerpunkt Ökologie/Biodiversität/Evolution. Seit dem Jahr 2018 Projektmitarbeiter am Haus der Natur in Salzburg, Bearbeitung der Schneckensammlung von Peter Sperling

Mitgliedschaften: Malakologische Arbeitsgemeinschaft (MalAG, Haus der Natur Salzburg), Mollusken Forschung Austria (Mofa), Deutsche Malakozoologische Gesellschaft

Fachgebiet: Weichtiere, Schwerpunkt terrestrische Schnecken (Faunistik, Biodiversität)
Weitere Tätigkeiten (ehrenamtlich): Gutachter für die Zeitschrift Arianta, Kooperationspartner für das ABOL-Projekt „DNA-Barcoding der Weichtiere (Mollusken) Österreichs“, Daten-Validierung für Observation.org und Naturbeobachtung.at

Julia Lanner

MSc., 1987 geboren in Innsbruck, studierte Biologie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und Zoologie an der Universität Wien, machte ihre Masterarbeit an der Universität für Bodenkultur Wien am Institut für integrative Naturschutzforschung. Während eines einjährigen Volontariats am Naturhistorischen Museum Wien in der Abteilung für Hymenopteren und während ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit der Taxonomie von heimischen Wildbienen. Derzeit absolviert Julia Lanner ihr Doktoratsstudium ebenfalls an der Universität für Bodenkultur Wien. Sie ist Initiatorin und Projektleiterin eines Citizen Science Projektes und studiert invasive Wildbienen. Ihr derzeitiger Forschungsschwerpunkt liegt auf der europäischen Verbreitung und genetischen Struktur der Asiatischen Mörtelbiene. Sie ist Mitglied im Österreichischen Wildbienenrat und Vizepräsidentin des Entomologischen Verein Berns.
Fachgebiet: Wildbienen
Kontakt: julia.lanner@hotmail.com; www.report@beeradar.info
Website: www.beeradar.info

Alexander Maringer

Mag. rer. nat., 1979 in Linz geboren, studierte Ökologie in Salzburg.
Seit meinem Studium beschäftige ich mich mit Bibern und anderen Wildtieren. 2009-2011 war ich als Projektleiter für den NATURSCHUTZBUND Österreich tätig. Heute arbeite ich als Forschungsleiter im steierischen Nationalpark Gesäuse. Zu meinem breiten Aufgabengebiet gehören Naturraummanagement, Monitoring und Forschung, Wissensmanagement und Wissenschaftskommunikation. Mein persönliches Interesse gilt nach wie vor den großen Säugetieren, wie etwa Biber, Luchs und Wildkatze. Daher unterstütze ich nabeat sehr gerne!
Kontaktdaten

Magdalena Meikl

MSc., 1987 geboren in Schwarzach im Pongau, studierte Biologie an der Universität Salzburg, mit Schwerpunkt Herpetologie. Nach dem Studium war sie 4 Jahre lang in einem europaweiten Forschungs- und Umweltbildungsprojekt über Salamander an der Universität beschäftigt. Danach war sie 5 1/2 Jahre Projektleiterin beim Naturschutzbund Österreich. Nach der Geburt ihrer kleinen Tochter im Jahr 2019 ist sie momentan noch zuhause. Privat engagiert sie sich besonders im Amphibienschutz und in der Umweltbildung, führt Kartierungen durch und unterstützt diverse Projekte zu heimischen Wildtieren. Auf naturbeobachtung.at ist sie ebenfalls als Expertin für Amphibien aktiv.
Kontaktdaten

Ute Nüsken

Diplom-Agraringenieurin
geb. 1960, aus Schleswig-Holstein stammend und seit dem Jahr 2000 in den March-Thaya-Auen als Naturvermittlerin aktiv. Stark engagiert beim Verein AURING. Landesleiterin der Naturschutzjugend önj NÖ.
Schwerpunkte: Amphibien in der Umweltbildung, Amphibien der March-Thaya-Auen (Donau-Kammmolch!), Amphibienschutz an NÖs Straßen
Bei naturbeobachtung.at Ansprechpartnerin für die Amphibien.

Georg Pflugbeil

Name: Georg Pflugbeil, MSc

geboren 1985 in Salzburg, dort auch immer noch wohnhaft

Ausbildung: 2004 Matura in der HBLA Ursprung (Zweig Umwelttechnik), danach Bachelorstudium (Genetik und Molekularbiologie) und Masterstudium (Botanik) an der Universität Salzburg

Beruf: Angestellter am Haus der Natur Salzburg und Projektmitarbeiter am Amt der Salzburger Landesregierung (Naturschutz) sowie freiberuflicher Botaniker

Fachgebiete: Farn- und Blütenpflanzen, insbesondere Neophyten, Flora der Alpenvorlandes sowie Gattungen Oenothera (Nachtkerzen) und Tephroseris (Aschenkraut)

Mitarbeiter der Salzburger Botanische Arbeitsgemeinschaft (Sabotag) und HALM (Heimisches Arten- und Lebensraum-Management).

Peter Pilsl

Geb. 1958, Studium Lehramt Biologie und Erdwissenschaften, beruflich an der Universitätsbibliothek Salzburg tätig.
Schon während des Studiums Spezialisierung auf Botanik. Mitarbeit bei der floristischen Kartierung Mitteleuropas und in diesem Rahmen Mitautor des 1987 erschienenen Salzburger Verbreitungsatlas (Publikationen). Seit 20 Jahren wieder verstärkte Kartier und Sammeltätigkeit im Land Salzburg. Gründungsmitglied und derzeit Leiter der Sabotag (Salzburger botanische Arbeitsgemeinschaft) am Haus der Natur. Neben floristischen Daten aus Geländekartierungen und Literatur werden auch naturwissenschaftliche Literatur über Salzburg, sowie floristische Publikationen über Österreich gesammelt und datenbanktechnisch aufbereitet. Das umfangreiche Herbarium ist voll digitalisiert und über JACQ abfragbar.
Fachgebiet: Gefäßpflanzen: speziell Neophyten und Alpenpflanzen

Jürgen Plass

Geb. 1962 in Linz, OÖ. Ist seit seiner frühesten Kindheit Jäger und Sammler, wobei er die aktive Jagd vor 35 Jahren aufgegeben hat. Geblieben ist die Sammelleidenschaft, durch die er 1993 eine Anstellung im damals neugegründeten Biologiezentrum in Linz, in der Wirbeltiersammlung, bekam. Beschäftigte sich jahrelang mit der Aufzucht und Auswilderung von Wildtieren. Die Erfahrungen fasste er in der Broschüre „Tierfindlinge“ (erschienen 2001) zusammen. Seit Mitte der 1980er Jahre arbeitet er an einem Monitoringprogramm über den Uhubestand in Oberösterreich mit. Stellte eine umfangreiche osteologische Vergleichssammlung (Skelette), die für nahrungsökologische Untersuchungen unerlässlich ist, zusammen. Fachgebiet: die heimischen Eulen, Biologie, Ökologie, Nahrungs- und Gewölleuntersuchungen, daneben Säugetiere.
Kontaktdaten

Stefan Pruner

Studium Biologie, Master Zoologie, Abschluss 2016. Betreut auf naturbeobachtung.at die Artgruppe der Schwebfliegen: Artliste erstellen, Bestimmungshilfe geben, Artsteckbriefe verfassen, Daten validieren,...
Fachgebiet: Taxonomie und Ökologie von Schwebfliegen

Dominik Rabl

MSc., geboren 1988 in Baden bei Wien. Studierte Biologie (Studienzweige Ökologie (BSc) und Zoologie (MSc)) an der Unversität Wien. In seiner Masterarbeit am Department für Tropenökologie und Biodiversität der Tiere befasste er sich mit Nachtfaltergemeinschaften in den Wäldern von Costa Rica, in der Umgebung der Tropenstation La Gamba ("Regenwald der Österreicher"). Er arbeitet u.a. in der Entomologischen Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien und ist seit 2016 als freiberuflicher Zoologe tätig, mit dem Schwerpunkt Tagfalter, Nachtfalter, Käfer, Heuschrecken und neotropische Nachtfalter.
Fachgebiet: Taxonomie und Ökologie von Insekten

Werner Reitmeier

geboren 1964 in Wien. Ich lebe seit meiner Geburt im Wienerwald, wo ich in einem größeren Naturgarten aufwuchs, der Grundstein für meine Vorlieben zur Naturbeobachtung. So baute ich schon im Volksschulalter Käfige, in denen Heuschrecken gehalten, aufgezogen und beobachtet wurden. Später galt für fast 30 Jahre mein Hauptinteresse den Schmetterlingen, wo ich mich hauptsächlich der Zucht und Fotografie widmete. Aber auch sonst konnte ich mir durch aufmerksames Beobachten der Natur eine breitgefächerte Artkenntnis zulegen, welche ich hier gerne einbringe. Beruflich arbeite ich aktuell im Büro einer Gärtnerei, auch hierbei kommt mir meine Pflanzenkenntnis zu Gute.

Christine Resch

Dr. Christine Resch, Studium der Geographie und Geoinformatik sowie Zoologie/Tierbiologie an der Universität Salzburg, Doktoratsarbeit über Kleinsäugergemeinschaften und Habitatnutzung, seit 2013 Forschungstätigkeiten und Geschäftsführerin bei apodemus- Privates Institut für Wildtierbiologie mit Schwerpunkten Artenschutzprojekte, Wissensvermittlung und Präparation, Betreuung der Informationswebseite kleinsaeuger.at mit der Meldeplattform GeoMaus, Mitgliedschaft bei der Plattform Säugetiere am Haus der Natur, Naturschutzbund, KFFÖ und Berg- und Naturwacht. Fachgebiet: Säugetiere, Webseiten: kleinsaeuger.at und apodemus.at
Kontaktdaten

Stefan Resch

Dr., Zoologe/Ökologe, geboren 1981, Studium an der Universität Salzburg, Dissertation über die Arborealität (Kletterverhalten) von Kleinsäugern im Jahr 2013, danach Forschungstätigkeit und Geschäftsführer bei apodemus- Privates Institut für Wildtierbiologie (Forschungs- und Artenschutzprojekte, Zoologische Präparation, Wissensvermittlung). Mitgliedschaft bei Plattform Säugetiere (Haus der Natur), KFFÖ, Naturschutzbund Österreich, Berg- und Naturwacht Stmk.
Fachgebiet: Säugetiere im Allgemeinen und Kleinsäugetiere im Speziellen
Kontaktdaten

Birgit Rotter

Mag., 1982 geboren, studierte in Wien Zoologie und Wildtierkunde. Schrieb ihre Diplomarbeit über die Habitatnutzung von Siebenschläfern im Wienerwald. Ihrer Begeisterung für Säugetiere ging sie im Rahmen von Arbeiten mit Waschbären, Walen, Bären und Zieseln nach, weiß aber seit ihrer ersten Begegnung mit einer Haselmaus (am höchsten Berg des Wienerwalds), dass sie sich dieser Art am liebsten widmet. Seither mit der Erforschung und Suche nach dem seltenen Kleinsäuger beschäftigt. Teilt ihre Begeisterung für Fauna und Flora bei Exkursionen für das Forstamt der Stadt Wien, den Verein Freunde der Perchtoldsdorfer Heide und den Biosphärenpark Wienerwald. Betreut seit 2008 hauptberuflich im Biosphärenpark-Team der Österreichischen Bundesforste Forschungs- und Naturschutzprojekte und iniitiert regelmäßig Mitmachaktionen und Citizen Science Projekte zum Thema Haselmaus.
Homepage: www.blickinsdickicht.at
Fachgebiet: Kleinsäuger
Patin für: Haselmaus

Dirk Schmeller

Dirk Schmeller arbeitet mit und an Amphibien seit 1996 und hat über den hybridogenetischen Wasserfroschkomplex promoviert. Besonderes Interesse hatte Schmeller auch an den Interaktionen Umwelt-Genotyp über die er 2009 habilitierte. Letztere Arbeiten beinhalteten auch Forschung über die Interaktionen zwischen Amphibienwirt, Pathogenen und der Umwelt, die er vornehmlich in den Pyrenäen durchführt. Dirk Schmeller ist auch ein weltweit anerkannter Experte zum Design von Biodiversitätsmonitoring und dem Aufbau von umfassenden Datensystemen. Diese letzeren Arbeiten sollen auch dazu dienen, die Politik besser zu informieren und über den Status und Trend der Biodiversität ein klareres Bild zu vermitteln.
Fachgebiet: Chytdridiomykose und Amphibienkrankheiten
Ansprechpartner und Experte bei Fragen zu Amphibienkrankheiten

Peter Schmidt

Geboren 1960 in Memmingen, Bayern
Frührentner
Beschäftige mich seit meiner Jugend mit den Schmetterlingen.
Mitglied in verschiedenen Vereinen.
z.B. Lepiforum, ACTIAS und Entomologenportal
Melde meine Funde an das Online-Portal „Schmetterlinge Deutschlands“

Bernhard Schneller

Mag., geb. 1987 in Vorarlberg. Lehramtstudium Biologie und Englisch in Wien. Diplomarbeit über die Hummeln Vorarlbergs und seit ca. 10 Jahren im Einsatz für unsere Wildbienen. Besonderes Interesse an Nachweisen von seltenen Arten. Wissensvermittlung bezüglich Wildbienen an Schulen und im Zuge von Vorträgen/Exkursionen für verschiedene Vereine bzw. Institutionen. Zusätzliche Interessen: Blütenökologie und Fotografie. Mitglied des Österreichischen Wildbienenrats.

Kontaktdaten

Martin Schwarz

Dr. Martin Schwarz wuchs auf einem Bauernhof in der Nähe von Zwettl/Rodl auf, wo frühzeitig sein Interesse an der Natur geweckt wurde und er bereits mit 16 Jahren begann, eine wissenschaftliche Insektensammlung aufzubauen. Martin Schwarz absolvierte das Studium der Biologie mit dem Studienzweig Zoologie in Salzburg. Nach dem Studium arbeitete er einige Jahre als freiberuflicher Biologe in Salzburg, lehrte am Institut für Zoologie und war danach auch beim Naturschutzbund Oberösterreich angestellt.
Fachgebiet: systematische und faunistische Bearbeitung der Hymenopteren, im Speziellen die Familie der Ichneumonidae (Schlupfwespen)
Pate für: Zahntrost- Sägehornbiene, Hornisse
Kontaktdaten

Günther Wöss

Mag. rer. nat., geboren 1981. Studierte Biologie (Studienzweig Zoologie) an der Universität Wien. In seiner Diplomarbeit am Department für Evolutionsbiologie befasste er sich mit der Flugfähigkeit von Sandlaufkäfern im Hochgebirge. Er arbeitet u. a. in der Herpetologischen und der Entomologischen Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien und ist seit 2009 freiberuflicher Zoologe mit den Schwerpunkten Heuschrecken, Herpetofauna und Ornithologie. Er ist Betreiber des Österreichischen Heuschreckenforums (forum-orthoptera.at).
Fachgebiet: Herpetologie, Ornithologie, Sandlaufkäfer, Heuschrecken
Pate für: Sandlaufkäfer
Kontaktdaten

Walter Wallner

geb. 1958, verheiratet, 2 Kinder.

Fachgebiet: Beschäftigung mit Wildbienen und im Besonderen mit Hummeln, Citizen Science, Naturfotografie und Exkursionen zum Thema. Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Entomologie im Haus der Natur, Mitglied des Österreichischen Wildbienenrates. Experte auf der Hummelseite

Fachgebiet: Wildbienen Österreichs, Hummeln europaweit.

Maria Zacherl

Ich sehe mich als eine ernsthafte Citizen ScientistIn ("Halb-Wissenschaftlich"), mit breit gestreuten Kenntnissen, auf dem Gebiet ganz aktuell der Hummeln, Heuschrecken, Vögel, Spinnen, Botanik, usw. nur mit der Systematik tue ich mich schwer.
Das Interesse an der vielfältigen Natur war schon lange da, habe aber erst nach meiner Pensionierung vor mittlerweileca. 15 J. begonnen, meine rudimentären Kenntnisse zu den verschiedenen Artgruppen durch die Teilnahme an Exkursionen zu vertiefen. Als Bürgerforscherin liegt meine Stärke mittlerweile in meinen umfangreichen Kenntnissen im Feld ("Generalistin", lasse nichts aus) sowie in der Kommunikation mit Gleichgesinnten/Fachleuten. Ich bin eine gute Beobachterin und habe ein gutes Auge.