Seite wird geladen ...

   

Art wählen

 Artsteckbriefe

Autoren  dieses Artsteckbriefes:  Bernd Cegielka ,  Henrik Stoehr

Aeshna mixta  Latreille, 1805

weitere Bilder

Herbst-Mosaikjungfer, Männchen

©  Henrik Stoehr

2019

Herbst-Mosaikjungfer, Weibchen

©  Henrik Stoehr

2012

Herbst-Mosaikjungfer, Männchen

©  Sylvia Marchart

2019

 

Bilder wieder ausblenden

Aeshna mixta, Weibchen bei der Eiablage

©  Sylvia Marchart

2020

Aeshna mixta, Paarungsrad

©  Beate Schoba

2020

Aeshna mixta, Weibchen als Beute einer Hornisse (Vespa crabro)

©  Andreas Millinger

2020

Verbreitung und Lebensraum

Autor: Bernd Cegielka

Vom Mittelmeer bis Dänemark verbreitet. Nur im Norden Europas fehlt sie.

Hilfe zur Bestimmung

Autor: Bernd Cegielka

Der Thorax ist braun mit sehr kleinen, gelblichen Antehumeralstreifen und breiten, gelben Seitenbinden. Das Abdomen ist bein Männchen schwarz mit blauen Flecken; an seiner Basis befindet sich ein gelbes Dreieck auf braunem Grund. Beim Weibchen ist das schwarze Abdomen mit kleinen gelben und größeren braunen Flecken gezeichnet. Gelegentlich tritt eine Variante des Weibchens auf, die wie das Männchen blau gefleckt ist.

Ähnliche Arten

Autor: Henrik Stoehr

Aeshna affinis, bei der der Thorax nur auf der Oberseite braun ist und die Seiten grün mit schmalen, schwarzen Streifen gefärbt sind. Weiterhin Aeshna viridis, bei der die Thoraxseiten einfarbig grün sind.

Lebensweise

Autor: Bernd Cegielka

A.mixta ist die späteste Art ihrer Gattung. Sie erscheint erst Ende Juli und fliegt noch im Oktober, manchmal bis Mitte November. Die Männchen fliegen an warmen Herbsttagen schon in den Morgenstunden niedrig über die Verlandungszonen und suchen nach Weibchen. Nach dem Ankoppeln schwirrt das Paarungsrad, das sich im schnellen Flug gebildet hat, mit wilden, zackigen Flugbewegungen umher. Die Paarungsräder hängen gern an Schilfblättern oder ähnlichen Zweigen in 1-2m Höhe. Diese Ruhephase dauert manchmal bis zu 30 Minuten. Nach der Trennung legt das Weibchen alleine die Eier in Kalmus (Acorus), Rohrkolben (Typha), faulende Simsen (Scirpus) oder abgestorbene Schilfhalme.

Gefährdung und Schutz

Autor: Bernd Cegielka

Alle in Deutschland vorkommenden Libellen sind nach Bundesnaturschutzgesetz (§ 10 Abs.2 Nr. 10 b BNatSchG [2002], FFH Anhang IV-Arten) und durch die Bundesartenschutzverordnung (§ 1 BArtSchV 2005] in Verbindung mit § 10 Abs. 2 Nr.10c BNatSchG, übrige Arten, besonders geschützt. Es ist deshalb verboten, ihnen nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen, zu töten oder ihre Entwicklungsformen der Natur zu entnehmen (§ 42 Abs. 1 Nr.1 BNatSchG).

Wissenswertes und Hinweise

Autor: Bernd Cegielka

Die Eier überwintern, die Larven zumeist auch, so dass die Entwicklung 2 Jahre dauert. Wer den Schlupf beobachten möchte, der sollte vor warmen Juli-Nächten Seggen nahe der Uferlinie nach aus dem Wasser schauenden Larven absuchen. Ein knapp herausragender Larvenkörper ist ein sicheres Zeichen für einen bevorstehenden Schlupf während der Nacht.

Literaturhinweise

Autor: Henrik Stoehr

Bellmann, Heiko (1993): Libellen, beobachten und bestimmen. Augsburg (Naturbuch Verlag).
Brockhaus, Th. et al. (2015): Atlas der Libellen Deutschlands, Bd. 2 - Libellula Supplement 14. Bremen: GDO.
Brockhaus, Th. & Fischer, U. (2005): Die Libellenfauna Sachsens. Verlag Natur & Text.
Dijkstra, K.-D.B. (2006): Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. Gillingham: British Wildlife Publishing.
Dreyer, Wolfgang (1986) Die Libellen. Hildesheim (Gerstenberg Verlag).
Heidemann, H. & R. Seidenbusch (2002): Die Libellenlarven Deutschlands - Handbuch für Exuviensammler. Keltern: Goecke & Evers.
Jurtzitza, Gerhard (1988): Kosmos Naturführer: Welche Libelle ist das? Die Arten Mittel- und Südeuropas. Stuttgart (Franckhsche Verlagshandlung).
Kuhn, K. & K. Buchwald (1998): Die Libellen in Bayern. Stuttgart: Ulmer.
Lehmann, A. & J.H. Nüß (2015): Libellen. Göttingen: Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung.
Peters, G. (1987): Die Edellibellen Europas: Aeshnidae. Ziemsen, Wittenberg Lutherstadt.
Raab, R. et al. (2007): Libellen Österreichs. Wien: Springer.
Sternberg, K. & R. Buchwald (1999): Die Libellen Baden-Württembergs. Bd. 1 & 2. Stuttgart: Ulmer.
Wildermuth, H. & A. Martens (2014): Taschenlexikon der Libellen Europas, Bd. 5. Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
Zimmermann, W. & Petzold,Falk & Fritzlar, Frank (2005) Verbreitungsatlas der Libellen (Odonata) im Freistaat Thüringen, Naturschutzreport Nr.22 der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Jena.

Zu dieser Art

Trivialnamen

deu

Herbst-Mosaikjungfer

fin

Etelänukonkorento

fra

Aeschne mixte

nla

Paardenbijter

pol

Zagnica jesienna