Seite wird geladen ...

   






Jetzt melden:

 




App benutzen!

Jetzt Säugetiere schnell und einfach mit der naturbeobachtung.at-App melden! Zum Download im Google Play Store und im App Store!

 






In Zusammenarbeit mit

 

Willkommen bei den wildlebenden Säugetieren

Säugetiere melden

Säugetiere sind eine vielfältige Tiergruppe und weltweit gut bekannt. Großräumig lebende Wildtierarten, wie beispielsweise Rotwild, Braunbär und Luchs sind jedoch gefährdet, da ihre Lebensräume durch wachsende Siedlungen und den Ausbau des übergeordneten Verkehrsnetzes gespaltet werden. Zudem überschneiden sich von Menschen genutzte Lebensräume immer öfter mit denen einiger Säugetiere (Fischotter, Wolf, Biber etc.), wodurch es häufig zu Konfliktsituationen kommt. Daher sind Informationen zur Verbreitung von großer Bedeutung, um die Arten besser schützen zu können.

Werde auch du zum „Citizen Scientist“ und hilf uns aktuelle Säugetier-Verbreitungsdaten zu sammeln!


Wildkatze gesichtet!

©  Siegfried Troger

Als Anfang August 2022 Siegfried Troger von der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht/ Bezirksleitung Leoben das Foto einer Wildkatze  in der Obersteiermark meldete, war es erst einmal nur ein Verdacht.Im Umkreis gab es Anhaltspunkte für die „Wildheit“ der Katze, doch eine Bestimmung war aufgrund des Fotos nicht möglich, zumal sämtliche ...

[+] Weiterlesen

Die Säugetiere Österreichs

©  Reinhard Bichler

Säugetiere sind die am besten bekannte Tiergruppe der Welt. Weltweit sind ca. 4.630 Säuger beschrieben, in Europa 243 landlebende Arten. Davon wurden seit 1800 insgesamt 101 Arten in Österreich nachgewiesen.


Abzüglich ausgestorbener Arten (Ur, Europäischer Wildesel, Wisent,...) und unter Einbeziehung neu zugewanderter ...

[+] Weiterlesen

Tier des Jahres 2023 - die Haselmaus

©  Johann Neumayer

  • kleinster heimischer Bilch, geschickter Kletterer
  • dämmerungs- und nachtaktives Nagetier
  • Gefährdungsfaktoren: Verlust geeigneter Lebensräume (Laub- und Mischwälder mit artenreichem Unterwuchs, strukturreiche Waldsäume und breite, artenreiche Hecken)


Mit der Ernennung zum Tier des Jahres möchte der Naturschutzbund auf den Wert strukturreicher Waldsäume und Hecken hinweisen sowie auf den ...

[+] Weiterlesen

Fledermaus des Jahres 2022/2023 - das Braune Langohr

©  Sarah Mailänder

  • gehört zu den mittelgroßen heimischen Fledermausarten
  • besitzt sehr lange Ohren, welche durch eine Hautfalte auf der Stirn miteinander verbunden sind
  • typische Waldfledermaus, welche Baumhöhlen, aber auch Dachböden als Sommerquartiere nutzt


Die Koordinationsstelle ...

[+] Weiterlesen

Die Fischotter sind retour

©  Helmut Heimpel

In den letzten Jahren ist es zu einer erfreulichen Wiederausbreitung des Fischotters in weiten Teilen Österreichs gekommen.


So gelten die Steiermark und Kärnten mittlerweile als nahezu flächendeckend besiedelt und in den westlichen Bundesländern ist der Fischotter in der Rückkehr begriffen.


Obwohl ...

[+] Weiterlesen

Birkenmaus gesehen?

©  apodemus OG

Die Birkenmaus gehört zu den kleinsten und wohl auch seltensten heimischen Säugetierarten Österreichs.


Um mehr über ihre Verbreitung zu erfahren, sucht der Naturschutzbund Steiermark im Rahmen eines Projektes (ELER-Projekt mit Unterstützung von Land Steiermark und ...

[+] Weiterlesen

Maus gefunden - was tun?

©  apodemus OG

Für den aufmerksamen Naturfreund ein nicht seltener Anblick:

Während der Wanderung oder beim Spazierengehen stößt man mitten auf dem Weg auf eine tote Maus.

Aber ist es überhaupt eine Maus? Oder doch eine Wühlmaus? Womöglich gar eine Spitzmaus? Die richtige Gelegenheit für eine ...

[+] Weiterlesen

 

Statistik: aktuelles Jahr

Wildkatze gesehen?

Bitte melden Sie uns Ihre Sichtung über unser Wildkatzen-Meldeformular. Hier die Unterscheidungs-Merkmale von Haus- und Wildkatze.