Willkommen zum Portal Insektenkenner
Werde Insektenkenner! |
Der |
naturschutzbund | und naturbeobachtung.at möchten mit der Welt der Insekten begeistern und einen Einblick in diese faszinierende Welt geben.
|
Wie werde ich Insektenkenner? |
Um Insektenkenner zu werden, bieten wir viele verschiedene Informationen an. Neben Fachtexten auf insektenkenner.at wird es ein Quiz auf naturbeobachtung.at und der zugehörigen App geben, um spielerisch Insektenarten kennenzulernen. Zusätzlich werden verschiedene ... [+] Weiterlesen |
Insekten-Quiz |
Insekt des Monats Juli - Schwarze Heidelibelle |
Die Schwarze Heidelibelle gehört zu den kleinsten unter den Großlibellen. Außerdem schlüpft sie am spätesten: Je nach Lage des Gewässers kann der Zeitpunkt von Ende Juni bis Ende August variieren. Danach fliegt sie bis Ende Oktober und lässt sich dabei wunderbar beobachten. |
Esparsetten-Widderchen & Zwerg-Bläuling – Schmetterlingsspaziergang entlang der Linzer Hochwasserschutzdämme |
Zehn unerschrockene Schmetterlingsbegeisterte, die sich auch vom zunächst suboptimalen Wetter nicht abhalten ließen, nahmen am Samstag, den 25. Juni 2022 am Schmetterlingssparziergang entlang der Linzer Hochwasserschutzdämme teil, der im Rahmen des Projektes Insektenkenner vom Naturschutzbund Oberösterreich veranstaltet wurde. Zu ... [+] Weiterlesen |
Eintags-, Stein- und Köcherfliegen Exkursion |
Am Samstag, 11. Juni fand in Graz am Stiftingbach eine Exkursion zu den Eintags-, Stein- und Köcherfliegen (EPT - Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera) statt. Geleitet vom Spezialisten Oliver Zweidick wurde den Teilnehmer:innen jede Menge Wissenswertes zu den verschiedenen Ordnungen erklärt. Gefangene ... [+] Weiterlesen |
Exkursion „Die Schmetterlingsvielfalt der Asperner Terrassen“ |
Bei der Exkursion zu den Asperner Terrassen am 4.6.2022 konnten Interessierte bei herrlichem Frühlingswetter mit uns die dortige Schmetterlingsvielfalt erkunden. Unter der Leitung von Daniela Lehner, MSc., von Austrian Butterfly Conservation haben wir die Schmetterlinge mit Keschern eingefangen und ... [+] Weiterlesen |
Wildbienen und Wespen in der Pleschinger Sandgrube |
Bei herrlichstem Frühsommerwetter machten sich 13 Naturinteressierte in das Naturschutzgebiet Pleschinger Sandgrube auf, um die dortige Wildbienen und Wespenfauna kennen zu lernen. Diese spannende Exkursion fand unter der Leitung von Mag. Esther Ockermüller (Biologiezentrum Linz) im Rahmen des Projektes ... [+] Weiterlesen |
Fliegende Juwele |
Libellenexkursion in den Turbastall im Rahmen der Aktion „Erlebnis Insektenwelt“ In die faszinierende Welt der Libellen eintauchen, konnten 15 Interessierte am 22. Mai 2022 bei einer Exkursion zum Turbastall in Schlins mit dem Biologen Mag. Paul Amann. Anhand mehrerer Fotos führte der Libellenexperte zuerst in diese spannende ... [+] Weiterlesen |
Schwebfliegen und mehr |
eine Exkursion im Rahmen der Aktion „Erlebnis Insektenwelt Bei einer Exkursion zum Schloßberg in Hohenems am 21. Mai 2022 konnten Interessierte mit unserem Vorstandsmitglied und Schwebfliegen-Experten Stefan Pruner, MSc, die erstaunliche Vielfalt dieser Insektengruppe kennenlernen. Die ... [+] Weiterlesen |
Nachtfalter erleben im Botanischen Garten Linz! |
Auf großes Interesse stieß der Leuchtabend im Botanischen Garten in Linz, der im Rahmen des Projektes Insektenkenner des Naturschutzbundes Österreich in Kooperation mit der VHS und der Naturkundlichen Station veranstaltet worden war. Fast 50 Interessierte fanden am 29.04. den Weg in den Botanischen Garten ... [+] Weiterlesen |
Insekten und Lichtverschmutzung |
Nachtaktive Insekten reagieren auf künstliche Lichtquellen extrem empfindlich. Ihnen dienen natürliche Lichtpunkte (Mond, Sterne) als Orientierungshilfe bei Ausbreitungsflügen: Dabei halten sie exakt einen bestimmten Winkel zum Mond oder einem Stern ein. Fixieren sie aber anstelle des weit entfernten Gestirns eine ... [+] Weiterlesen |
Insekten - Artgruppen |
Im Projekt werden 6 unterschiedliche Schwerpunkt-Artgruppen der Insekten behandelt. Zu jeder dieser Artgruppen unterstützt uns ein Experte mit seinem Fachwissen. Finde mehr Spannendes über diese Artgruppen auf den jeweiligen Seiten ... [+] Weiterlesen |
Wer ermöglicht diese Seite? |
Förderschiene: LE 14-20
Projektpartner: | naturschutzbund | Vorarlberg, | naturschutzbund | Tirol, | naturschutzbund | Salzburg, | naturschutzbund | Oberösterreich, | naturschutzbund | Niederösterreich, | naturschutzbund | Wien, | naturschutzbund | Burgenland, | naturschutzbund | Steiermark, österreichische Naturschutzjugend (önj). Ziel dieses Projektes ist das Artenwissen um Insekten und die grundlegende Basis ...[+] Weiterlesen |