Seite wird geladen ...

   






Jetzt melden:

 




App benutzen!

Jetzt Amphibien schnell und einfach mit der naturbeobachtung.at-App melden! Zum Download im Google Play Store und im App Store!

 



Diese Seite wird unterstützt von Bund und EU im Rahmen des LE-Projekts "Netzwerk Amphibienschutz"

 






In Zusammenarbeit mit

 

Willkommen bei den Amphibien

Amphibien melden

Werde zum „Citizen Scientist“ und unterstütze den modernen Naturschutz mit deinen Amphibien-Meldungen!

Amphibien bewohnen zwei völlig unterschiedliche Lebensräume: Wasser und Land. In Zeiten des zunehmenden Verkehres und der Raumknappheit eine gefährliche Kombination. Vor allem die Zerstörung ihrer Lebensräume und deren Zerschneidung setzen den Amphibien stark zu.
Weiß man über ihre Verbreitung und Lebensräume Bescheid, können Schutzmaßnahmen schnell zu guten Ergebnissen führen.
 

Mitmachaktion: von Alpenkammmolch bis Zauneidechse

©  Willi Stani

Frosch, Eidechse & Co fühlen sich nicht nur sehr wohl in Kleingärten, sie sind auch sehr hilfreiche Gartenbewohner. Von 8. bis 14. Mai lädt die ÖGH erneut zur Mitmach-Aktion ein. Wer in diesem Zeitraum mit offenen Augen durch seinen Garten schlendert und seine Entdeckungen hier mit dem Kommentar "Gartenfreunde" meldet, kann spannende Sach- und Eintrittspreise gewinnen!  ...

[+] Weiterlesen

Verliebte Lurche auf gefährlicher Hochzeitsreise

©  Heidi Kurz

Die Amphibien sind wieder unterwegs zu ihren Laichplätzen.In milden, regnerischen Frühlingsnächten treten alljährlich Kröten, Frösche und Molche die Wanderung zu ihren Laichgewässern an - eine gefährliche Hochzeitsreise, die für viele von ihnen den Tod bedeutet.


Unzählige Amphibien verlieren jedes Jahr beim Versuch ...

[+] Weiterlesen

Netzwerk Amphibienschutz

©  Bernd Tobler

In den Jahren 2023 und 2024 widmen wir uns verstärkt dem Amphibienschutz in Österreich. Alle heimischen Amphibienarten sind in ihrem Bestand gefährdet, somit stellt ihr Schutz eine besondere Verantwortung dar. Auch hier auf unserer Amphibienseite wird es dazu einige Neuerungen geben - geplant sind österreichweite Verbreitungskarten, neue Steckbriefe und ein Amphibienquiz.

...

[+] Weiterlesen

Lurch des Jahres 2023 - Kleiner Wasserfrosch

©  DGHT Trapp

  • seltene und zugleich gefährdete Art
  • grasgrüne Grundfärbung
  • in ganz Österreich verbreitet


Um auf die Schutzbedürftigkeit und Forschungsdefizite rund um den Kleinen Wasserfrosch aufmerksam zu machen, haben die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und ...

[+] Weiterlesen

Frösche, Kröten und Unken rufen

©  Michael Papenberg

Das Amphibienkonzert ist online!



Als ersten Teil unserer aktualisierten Bestimmungshilfen im Rahmen des Projekts "Netzwerk Amphibienschutz" gibt es jetzt verschiedene Amphibienstimmen zum Abspielen. Frösche, Kröten und Unken machen besonders durch ihre Rufe auf sich aufmerksam. Da Amphibien hauptsächlich in der Dämmerung oder ...

[+] Weiterlesen

Höhlentier des Jahres 2023 - Feuersalamander

©  Roger Jagersberger

  • bekanntester Lurch in Europa
  • Hautdrüsengift schützt vor Fressfeinden
  • überwintert in größeren Gruppen


Die aktuelle Gefährdungssituation und die Tatsache, dass die Tierart auch für den Laien leicht erkennbar ist, führten dazu, dass der Feuersalamander vom Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher zum „Höhlentier 2023“ gewählt wurde. Die Art steht für eine Vielzahl von Tierarten, die ...

[+] Weiterlesen

 

Expertin

Statistik: aktuelles Jahr