Seite wird geladen ...

   

Art wählen

 Artsteckbriefe

Autoren  dieses Artsteckbriefes:  Jürgen Hensle ,  Stefanie Ebnicher

Argynnis paphia  (Linnaeus, 1758)

 

Argynnis paphia

©  Angela Wolf

2007

Kaiserfalterweibchen bei der Eiablage

©  Angela Wolf

2007

Kaisermantel

©  Angela Wolf

2007

 

Kurzinfo

Autor: Stefanie Ebnicher

Der Kaisermantel ist ein orangebraun gefärbter, mit schwarzbraunem Streifen- und Punktfleckmuster versehener Perlmutterfalter. Die grünlich gefärbte Unterseite ist mit silbrig weißen, nach hinten verschmälerten Schrägstreifen versehen. Der Falter besitzt eine Flügelspannweite von 55 bis 65mm und fliegt von Mitte Juni bis Mitte September, wobei er an Brombeeren und Himbeeren, Waldrändern- und wegen und auf Waldwiesen bis auf 1000m zu finden ist. Die 38mm lange, dunkelbraune Raupe besitzt zwei gelbe Rückenstreifen und gelbbraune Dornen. Sie tritt von Mitte August bis Mitte Juni auf und frisst bevorzugt am Rauen Veilchen.

Verbreitung und Lebensraum

Autor: Jürgen Hensle

Der Kaisermantel, auch Silberstrich genannt, ist von Irland bis Ostsibirien, Korea und Japan verbreitet. In Europa fehlt er nur in weiten Bereichen Südportugals und -spaniens, in einem breiten Band von Mittelengland über das nördliche Skandinavien bis Nordrußland sowie auf Island. Zudem kommt er im äußersten Nordosten Algeriens vor.
Die olivgraue Weibchen-Form valesinaist sehr unterschiedlich häufig. In West- Mittel- und Nordeuropa tritt sie recht selten auf. In Italien hingegen kann sie gebietsweise die alleinig auftretende Form sein.

Hilfe zur Bestimmung

Autor: Jürgen Hensle

In Südeuropa kann der Kaisermantel mit dem Kardinal (Argynnis pandora) verwechselt werden. Dieser hat auf der Flügeloberseite einen gelbgrünen Schimmer, der dem Kaisermantel fehlt. Und seine Vorderflügel-Unterseite ist von rötlicher, nicht bräunlicher Grundfarbe.
Die größeren Perlmuttfalterarten, wie der Große Perlmuttfalter (Argynnis aglaia) oder der Feurige Perlmuttfalter (Argynnis adippe) sehen ihm oberseits auch recht ähnlich. Ein Blick auf die Flügel-Unterseite läßt aber kaum mehr eine Verwechslung zu.

Ähnliche Arten

Autor: Jürgen Hensle

Kardinal (Argynnis pandora), Großer Perlmuttfalter (Argynnis aglaia), Feuriger Perlmuttfalter (Argynnis adippe), Mittlerer Perlmutterfalter (Argynnis niobe)

Lebensweise

Autor: Jürgen Hensle

Der Kaisermantel ist ein Bewohner des Waldsaumes, also des krautigen Randstreifens von Wäldern. Daher findet man ihn an Waldrändern, auf Waldlichtungen und entlang breiterer Waldwege. In Südeuropa werden auch Olivenhaine und größere Gebüschgruppen als Lebensraum genutzt. Dort kann der Falter bis auf 2000 m ü. NN steigen. In Mitteleuropa werden 1500 m kaum überschritten.
Die ersten Falter erscheinen meist Anfang bis Mitte Juni, in der Nordhälfte Europas und im Gebirge ab Mitte Juli. Die Flugzeit dauert bis Ende August oder Anfang September. In küstennahen Wärmenischen Südeuropas, wo die allerersten Falter zuweilen schon Ende Mai erscheinen, fliegen sie oft bis Ende Oktober/November. Noch ist es völlig unbekannt, ob diese Falter einer 2. Generation angehören, oder ob dort die Vertreter der einzigen Generation die heißesten Monate des Jahres inaktiv übersommern, um dann erst im Herbst zur Fortpflanzung zu schreiten.
Die Weibchen legen ihre Eier nicht an die Futterpflanze der Raupen, sondern in Rindenrisse, manchmal in mehreren Metern Höhe. Die Raupen schlüpfen noch im Spätsommer und überwintern ohne Nahrungsaufnahme an der Rinde des Baumes. Von der oben erwähnten möglichen Ausnahme einmal abgesehen. Im Frühjahr verlassen sie dieses Versteck und suchen nach im Waldsaum wachsenden Veilchen (Viola-sp), ihren Nahrungspflanzen. Die in Mitteleuropa hauptsächlich genutzten Veilchenarten dürften das Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana) und das Rauhe Veilchen (Viola hirta) sein. Ob darüber hinaus auch andere Pflanzen, wie die oft zitierte Himbeere, wenigstens von der erwachsenen Raupe genutzt werden, ist nicht näher bekannt. Sicher belegt dahingegen ist ein Raupenfund an Mädesüß (Filipendula ulmaria).

Literaturhinweise

Autor: Stefanie Ebnicher

Bellmann, H. (2009): Der neue Kosmos Schmetterlingsführer, 2. Auflage; Franckh-Kosmos Verlags-GmbH Co. KG, Stuttgart;

Lohmann, M. (1993): Schmetterlinge; BLV Verlagsgesellschaft mbH München;

Zu dieser Art

Trivialnamen

deu

Kaisermantel

fra

Tabac d'Espagne