Seite wird geladen ...

   

Art wählen

 Artsteckbriefe

Autoren  dieses Artsteckbriefes:  Marlene Troi ,  Stefanie Ebnicher

Limenitis populi  (Linnaeus, 1758)

 

Grosser Eisvogel

©  Angela Wolf

2006

Grosser Eisvogel

Grosser Eisvogel

©  Wilhelm Gailberger/piclease

 

Grosser Eisvogel

Grosser Eisvogel

©  Peter Buchner/piclease

 

 

Kurzinfo

Autor: Stefanie Ebnicher

Auf der dunklen Flügeloberseite sind eine Reihe großer weißer Flecken, die sich teils zu Binden reihen sowie orange Bogenreihen und graue Doppelsäume zu sehen. Die orangerote Unterseite zeigt ebenso weiße Flecken und graue Säume. Allerdings ist das Männchen kleiner und unauffälliger gezeichnet als das Weibchen. Die Raupe ernährt sich vorwiegend von der Zitterpappel und demnach ist der Falter vor allem in Wäldern mit reichen Beständen dieser Baumart zu finden. Er fliegt von Anfang Juni bis Mitte August. Die 50mm lange grün bis olivgrün gefärbte Raupe trägt fleischige Rückenfortsätze, die ihr ein bizarres Aussehen verleiht.

Verbreitung und Lebensraum

Autor: Marlene Troi

Der Große Eisvogel kommt von Japan über Südsibirien bis Ost- und Nordfrankreich vor. In Europa reicht sein Verbreitungsgebiet im Süden bis an die griechische Nordgrenze und die Südalpen, im Norden bis Mittelfinnland und Südnorwegen.

Hilfe zur Bestimmung

Autor: Marlene Troi

Der Große Eisvogel ist der größte Tagfalter Europas und zumindest bei näherer Betrachtung unverwechselbar. Allenfalls kann er mit einem Großen Schillerfalter (Apatura iris) verwechselt werden. Er ist jedoch meist erkennbar größer und seine Unterseite ist leuchtend orange gefärbt. Die Grundfarbe der Oberseite schillert nicht, wie die des Schillerfalter-Männchens und ist tiefer schwarzbraun, als die des Schillerfalter-Weibchens. Zudem trägt sie keine Augenflecke und am Außenrand der Hinterflügel eine ausgedehnte orange Binde.

Ähnliche Arten

Autor: Marlene Troi

Großer Schillerfalter (Apatura iris)

Lebensweise

Autor: Marlene Troi

Der Große Eisvogel ist ein Bewohner naturbelassener feuchter Laubwälder in denen Espen (Populus tremulae), die hauptsächliche Futterpflanzen seiner Raupe wachsen. In forstlich intensiv genutzten Wäldern werden diese als nicht geschätztes Weichholz meist entfernt. Daher ist der Falter in Mittel- und Westeuropa fast überall sehr selten geworden. Dort wo junge Pappelhaine angelegt worden sind, kann er sich auch an andere Pappelarten (Populus spp.) gewöhnen. Die Art hat jedoch eine niedrige Populationsdichte. D. h., auch in Osteuropa und Skandinavien, wo sie noch recht weit verbreitet ist, wird man den Falter kaum je in größerer Stückzahl an einer Stelle antreffen. Zudem halten sich die Falter gerne im Kronenbereich des Waldes auf und entziehen sich dadurch der Beobachtung.
Ältere Weibchen streifen weit umher und legen dabei auch noch Eier ab. Daher kann man den Falter zuweilen auch einmal an völlig ungeeignet erscheinenden Plätzen antreffen.
Im Gebirge erreicht der Falter ca. 1500 m ü. NN. Dort liegt die Flugzeit der einzigen Generation in der zweiten Julihälfte und kann bis in den August andauern. In tieferen Lagen beginnt sie jedoch zuweilen schon Mitte Mai und ist Ende Juni bereits wieder zuende.
Das Weibchen legt die Eier an die Blätter jüngerer Pflanzen am Wald- oder Wegrand, bzw. an die unteren Zweige größerer Bäume. Die Raupe überwintert nach der 1. Häutung in einem kunstvoll zurechtgesponnenen Teil des Blattes und verpuppt sich im Frühjahr oder Frühsommer.

Literaturhinweise

Autor: Marlene Troi

ARNSCHEID, W. R. (2000): Die Macrolepidopteren-Fauna Westliguriens. Neue Entomologische Nachrichten 47: 1-310. - Verlag Dr. Ulf Eitschberger, Marktleuthen.
EBERT, G & E. RENNWALD (1991): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs, Bd. 1: Tagfalter 1, 1-552. Bd. 2: Tagfalter 2, 1-535 - Ulmer, Stuttgart.
HENRIKSEN, H. J. & I KREUTZER (1982): The Butterflies of Scandinavia in nature. - 1-215, Skandinavisk Bogforlag, Odense.
LUKHTANOV, V & A. LUKHTANOV (1994): Herbipoliana Bd. 3: Die Tagfalter Nordwestasiens. 1-440.- Verlag Dr. Ulf Eitschberger, Marktleuthen.
REINHARDT, R. & R. THUST (1993): Zur Entwicklung der Tagfalterfauna 1981-1990 in den ostdeutschen Ländern mit einer Bibliographie der Tagfalterliteratur 1949-1990. - Neue Entomologische Nachrichten 30: 1-285.
Schweizerischer Bund für Naturschutz (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. I-XI, 1-516. - Fotorotar AG, Egg.
TOLMAN, T. & R. LEWINGTON (1998): Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. 1-319. Kosmos, Stuttgart.
WEIDEMANN, H.-J. (1988): Bd 1: Tagfalter, Entwicklung-Lebensweise, 1-288. Bd. 2: Tagfalter, Biologie – Ökologie - Biotopschutz, 1-372. Neumann – Neudamm, Melsungen.

 

Autor: Stefanie Ebnicher

Bellmann, H. (2009): Der neue Kosmos Schmetterlingsführer, 2. Auflage; Franckh-Kosmos Verlags-GmbH Co. KG, Stuttgart;

Lohmann, M. (1993): Schmetterlinge; BLV Verlagsgesellschaft mbH München;

Zu dieser Art

Trivialnamen

deu

Großer Eisvogel

fra

Grand Sylvain