Seite wird geladen ...

   

Art wählen

 Artsteckbriefe

Autoren  dieses Artsteckbriefes:  Marlene Troi ,  Stefanie Ebnicher

Euphydryas maturna  (Linnaeus, 1758)

Kurzinfo

Autor: Stefanie Ebnicher

Die schwarzbraune Flügeloberseite zeigt ein ausgedehntes, in Binden angeordnetes, orange und hellgelbes Fleckenmuster. Die Unterseite erscheint hingegen viel verwaschener. Im Unterschied zum Weibchen sind die Flügel des Männchens deutlich schmäler. Der in Mitteleuropa selten gewordene Kleine Maivogel kommt in feuchten, lockeren Wäldern mit jungen Eschen und Erlengebüsch vor. Er fliegt von Mitte Mai bis Ende Juni. Die Raupe wird 30mm lang, ist schwarz gefärbt und trägt eine leuchtend gelbe Fleckenzeichnung. Ihre Futterpflanzen sind die Gewöhnliche Esche, die Rote Heckenkirsche, die Salweide und die Zitterpappel.

Verbreitung und Lebensraum

Autor: Marlene Troi

Der Kleine Maivogel kommt von Zentralfrankreich und Südschweden über Südfinnland, die Baltischen Staaten und die nördliche Balkanhalbinsel durch Südrussland bis in die Mongolei vor. In Europa, namentlich in der Westhälfte, ist sein Verbreitungsgebiet jedoch sehr lückig, er fehlt in weiten Gebieten vollständig.

Hilfe zur Bestimmung

Autor: Marlene Troi

Der Kleine Maivogel kann vor allem mit dem Skabiosen-Scheckenfalter (Euphydrias aurinia) verwechselt werden. Dieser trägt jedoch in der rotbraunen Randbinde der Hinterflügel stets eine schwarze Punktreihe, die dem Kleinen Maivogel immer fehlt. Andere ähnliche Arten, wie der Veilchen-Scheckenfalter (Euphydrias cynthia) oder Euphydrias intermedia kommen nur im Gebirge vor und teilen nie den Lebensraum des Maivogels.

Ähnliche Arten

Autor: Marlene Troi

Skabiosen-Scheckenfalter (Euphydrias aurinia), Veilchen-Scheckenfalter (Euphydrias cynthia), Euphydrias intermedia.

Lebensweise

Autor: Marlene Troi

Der Kleine Maivogel ist eine Art warmer und feuchter Lichtungen und Wiesentäler in Eschenmischwäldern tieferer Lagen, der allenfalls in sehr warmen Lagen der Balkanhalbinsel oder in Südrussland einmal bis auf 1000 m ü. NN steigt. In Mitteleuropa bleibt er meist unter 600 m ü. NN. Die Flugzeit des Falters ist recht kurz und fällt je nach lokalem Klima auf Ende Mai bis Anfang Juli. Das Weibchen legt seine Eier in Gelegen an die Blattunterseite von Eschen (Fraxinus excelsior). Die jungen Raupen leben gesellig in einem Gespinst und überwintern nach der 2. oder 3. Häutung bereits ab August oder September in der Bodenstreu. Jene Raupen, die sich bereits nach der 2. Häutung ins Winterquartier zurückziehen, überwintern nach der 3. Häutung ein 2. Mal.
Im Frühjahr fressen sie dann solitär an allerlei niederen Pflanzen wie Wegerich (Plantago), Veilchen (Viola), Ehrenpreis (Veronica) aber auch weiter an Eschen oder auch Weiden (Salix) und Espen (Populus tremulae). Die bevorzugte Futterpflanze nach der Überwinterung ist neben der Esche jedoch die Heckenkirsche (Lonicera xylosteum).
In Westeuropa konnte der Kleine Maivogel nur durch die Beweidung der Wälder durch Wildtiere und später durch die Waldweide heimisch werden und überleben. Durch die Aufgabe der traditionellen Bewirtschaftung der Wälder ist er dort heute akut gefährdet und vielerorts bereits ausgestorben.

Literaturhinweise

Autor: Marlene Troi

EBERT, G & E. RENNWALD (1991): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs, Bd. 1: Tagfalter 1, 1-552. Bd. 2: Tagfalter 2, 1-535 - Ulmer, Stuttgart.
HENRIKSEN, H. J. & I KREUTZER (1982): The Butterflies of Scandinavia in nature. - 1-215, Skandinavisk Bogforlag, Odense.
LUKHTANOV, V & A. LUKHTANOV (1994): Herbipoliana Bd. 3: Die Tagfalter Nordwestasiens. 1-440.- Verlag Dr. Ulf Eitschberger, Marktleuthen.
TOLMAN, T. & R. LEWINGTON (1998): Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. 1-319. Kosmos, Stuttgart.
WEIDEMANN, H.-J. (1988): Bd 1: Tagfalter, Entwicklung-Lebensweise, 1-288. Bd. 2: Tagfalter, Biologie – Ökologie - Biotopschutz, 1-372. Neumann – Neudamm, Melsungen.

 

Autor: Stefanie Ebnicher

Bellmann, H. (2009): Der neue Kosmos Schmetterlingsführer, 2. Auflage; Franckh-Kosmos Verlags-GmbH Co. KG, Stuttgart;

Lohmann, M. (1993): Schmetterlinge; BLV Verlagsgesellschaft mbH München;

Zu dieser Art

Trivialnamen

deu

Eschen-Scheckenfalter

deu

Kleiner Maivogel

fra

Damier du Frêne

fra

Damier du frêne