Seite wird geladen ...

   

Art wählen

 Artsteckbriefe

Autoren  dieses Artsteckbriefes:  Jürgen Hensle ,  Stefanie Ebnicher

Boloria euphrosyne  (Linnaeus, 1758)

 

Veilchen-Perlmutterfalter

Veilchen-Perlmutterfalter

©  Wilhelm Gailberger/piclease

 

Veilchen-Perlmutterfalter

Veilchen-Perlmutterfalter

©  Patrick Leopold/piclease

 

 

Kurzinfo

Autor: Stefanie Ebnicher

Der Veilchen-Perlmuttfalter ähnelt sehr dem Randring-Perlmuttfalter, die Winkelflecken am Flügelrand sind allerdings deutlich dreieckiger. Die Unterseite der Hinterflügel ist ziegelrot gefärbt, zeigt einen schwarzen, hell umrandeten Punkt an der Flügelbasis und eine cremefarbige Binde ca. in der Mitte, die einen silbrigen Perlmuttfleck einschließt. Der Falter fliegt von Mitte April bis Ende Juli und kommt an Waldrändern und extensiv genutzten Wiesen vor. Die 25mm lange, schwarze Raupe ist mit schwarzen Dornen bestückt (oft mit gelber Basis). Ihre Futterpflanze ist das Raue Veilchen.

Verbreitung und Lebensraum

Autor: Jürgen Hensle

Der Veilchen-Perlmuttfalter, auch Silberfleck-Perlmuttfalter genannt, kommt von Nordportugal, Irland und Norwegen durch fast ganz Europa bis zum Nordkap und durch Sibirien bis zum Pazifischen Ozean vor. In Südeuropa fehlt er auf den Mittelmeerinseln, von Sizilien einmal abgesehen, im Süden und Osten der Iberischen Halbinsel und im Osten Italiens. Auch in der Türkei fliegt er nur im Norden. Er meidet allzu heiße Gebiete. Daher kann man ihn im Mittelmeerraum nur noch im Gebirge antreffen.

Hilfe zur Bestimmung

Autor: Jürgen Hensle

Grundsätzlich sehen sich alle Perlmuttfalterarten oberseits mehr oder weniger ähnlich. Ein genauer Blick auf die Zeichnung, speziell der Hinterflügel-Unterseite erlaubt aber fast immer eine Zuordnung.
Der Veilchen-Perlmuttfalter kann vor allem mit dem Braunfleckigen Perlmuttfalter (Boloria selene) verwechselt werden. Deutliche Unterschiede zeigen sich nur auf der Hinterflügel-Unterseite. Beim Braunfleckigen Perlmuttfalter hebt sich die tiefschwarze innere Begrenzungslinie der Permuttrandbinde deutlich von der Umgebung ab, beim Veilchen-Perlmuttfalter ist sie heller und nur undeutlich zu erkennen. Zudem trägt der große braune Fleck nahe der Flügelwurzel beim Veilchen-Perlmuttfalter einen kleinen schwarzen, meist gelb umringten Punkt. Beim Braunfleckigen Perlmuttfalter ist dies ein sehr viel größerer schwarzer Fleck, der manchmal selbst wieder hell gekernt ist. Letztlich kontrastiert der Perlmuttfleck in der Flügelmitte beim Veilchen-Perlmuttfalter deutlich mit der angrenzenden Binde, beim Braunfleckigen ist der Kontrast viel geringer.

Ähnliche Arten

Autor: Jürgen Hensle

Braunfleckiger Perlmuttfalter (Boloria selene), Randring-Perlmuttfalter (Boloria eunomia), Hochalpen-Perlmuttfalter (Boloria pales), Ähnlicher Perlmuttfalter (Boloria napaea), Hochmoor-Perlmuttfalter (Boloria aquilonaris), Arktischer Perlmuttfalter (Boloria chariclea)

Lebensweise

Autor: Jürgen Hensle

Der Veilchen-Perlmuttfalter fliegt auf Waldlichtungen und-wegen, aber auch auf Wiesen in Waldnähe. Je nach örtlichem Klima erscheint der Falter frühestens Ende April, meist aber erst im Mai. Anfang Juni ist die Flugzeit in wärmeren Gebieten meist schon wieder vorüber. Nur im Gebirge kann sie in sehr kalten Lagen zuweilen bis Ende Juli oder gar Anfang August andauern. In warmen Jahren und Gebieten erscheint hingegen zuweilen noch eine schwache 2. Generation, die in Einzelexemplaren von Mitte Juli bis Mitte September fliegt.
Der Veilchen-Perlmuttfalter kann von der Meeresküste bis zur Waldgrenze angetroffen werden. Er meidet jedoch im Mittelmeerraum die Zone der immergrünen Wälder. Wie der Name schon sagt, frißt die Raupe an allerlei Veilchen, wie dem Wohlriechenden Veilchen (März-Veilchen,Viola odorata), dem Hunds-Veilchen (Viola canina), dem Rauhhaarigen Veilchen (Viola hirta) oder dem Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana). Das Weibchen legt seine Eier an die Blattunterseite der Veilchen oder an dürre Pflanzenteile in der nächsten Nähe. Wenn die Raupe nicht gerade eine 2. Generation ergibt, überwintert sie in der Bodenstreu nach der 2. oder 3. Häutung.

Literaturhinweise

Autor: Stefanie Ebnicher

Bellmann, H. (2009): Der neue Kosmos Schmetterlingsführer, 2. Auflage; Franckh-Kosmos Verlags-GmbH Co. KG, Stuttgart;

Lohmann, M. (1993): Schmetterlinge; BLV Verlagsgesellschaft mbH München;

Zu dieser Art

Trivialnamen

deu

Früher Perlmuttfalter, Silberfleck-Perlmuttfalter

deu

Silberfleck-Perlmutterfalter

deu

Veilchen-Perlmutterfalter

deu

Veilchen-Perlmuttfalter