Seite wird geladen ...

   






Jetzt melden:

 




App benutzen!

Jetzt Schmetterlinge schnell und einfach mit der naturbeobachtung.at-App melden! Zum Download im Google Play Store und im App Store!

 

Willkommen bei den Tagfaltern

Schmetterlinge melden

Ein Großteil der Falter ist durch Pestizide und Überdüngung gefährdet. Auch die Veränderung und Zerstörung ihrer Lebensräume erschwert ihnen das Überleben. Die meist schön gefärbten Tiere spielen jedoch eine wichtige Rolle als Blütenbestäuber und sind unersetzliche Bioindikatoren, die die Qualität bestimmter Lebensräume anzeigen.

Werde auch du zum „Citizen Scientist“ und unterstütze den modernen Naturschutz mit deinen Schmetterling-Meldungen!



Falter melden und unterstützen!

©  Dominik Moser

Im Juni sind die Schmetterlinge unterwegs und wir suchen so viele Beobachtungen der bunten Flieger wie nur möglich!


Jede Beobachtung im Aktionszeitraum vom 01. bis 30. Juni zahlt sich doppelt aus: Unser Partner dm spendet für jede Schmetterlingsmeldung 1 €! Die Summe kommt dem Nachzuchtprojekt für das Wiener Nachtpfauenauge in der Steiermark zugute. ...

[+] Weiterlesen

Insekt des Jahres 2023 - das Landkärtchen

©  Florian Mayr

  • zwei Generationen im Jahr, die unterschiedlich aussehen
  • in der Entwicklung an Brennnesseln gebunden
  • überwintert im Puppenstadium


Das Insekt des Jahres wird seit 1999 mitteleuropaweit proklamiert. Ein Kuratorium, dem namhafte Insektenkundler und Vertreter wissenschaftlicher Gesellschaften und Einrichtungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz ...

[+] Weiterlesen

10 Tipps für deinen Schmetterlingsgarten!

©  Andrea Zistler

Von den rund 200 heimischen Tagfalterarten ist bereits ein Großteil gefährdet. Veränderung und Zerstörung ihres Lebensraums, Einheitsgrün, Pestizide und Überdüngung erschweren ihnen das Überleben - das wollen wir ändern!

... und wir können es auch, deshalb ...

[+] Weiterlesen

Zur Situation der Tagfalter in Österreich

©  Inge Endel

In Österreich sind aktuell 4071 Schmetterlingsarten aus 78 Familien erfasst*. Davon werden 215 Arten zu den Tagfaltern gezählt**. Der Großteil ist bereits gefährdet. Auf naturbeobachtung.at sind mit 207 Arten "im Prinzip" alle Tagfalter Österreichs meldbar***.
Doch wie kam es zu der starken ...

[+] Weiterlesen

Schmetterlinge - wichtige "Bioindikatoren"

©  Reinhard Kikinger

Als "Bioindikatoren" bezeichnet man jene Pflanzen- und Tierarten, die sehr empfindlich auf bestimmte Umwelteinflüsse reagieren. Das Auftreten bzw. Fehlen solcher Arten oder ihr Verhalten gibt Informationen über bestimmte Standort- und Umweltbedingungen, wie zum Beispiel Nährstoffverhältnisse, ...

[+] Weiterlesen

Schmetterling, Nachtfalter, Tagfalter... wer ist wer?

©  Johann Sohm

Schmetterlinge bilden nach den Käfern die zweitgrößte Insektenordnung - etwa 180.000 Arten wurden weltweit bereits beschrieben. Dies macht die Einteilung der Arten nicht einfach. Oft wird zwischen Tag- und Nachtfaltern unterschieden, aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen ihnen? Ist es ...

[+] Weiterlesen

 

Statistik: aktuelles Jahr