Seite wird geladen ...

   

Art wählen

 Artsteckbriefe

Autor  dieses Artsteckbriefes:  Elisabeth Hatzenberger

Ergates faber  (Linnaeus, 1767)

 

Mulmbock

©  Ekkehard Wachmann

 

Mulmbock Männchen

©  Ekkehard Wachmann

 

Mulmbock Weibchen und Männchen

©  Ekkehard Wachmann

 

 

Kurzinfo

Autor: Elisabeth Hatzenberger

Der Mulmbock (Ergates faber) hat einen langgestreckten, gewölbten Körper und ist 23-60 mm groß. Die Männchen haben eine rotbraune Färbung, Weibchen sind dunkel- bis schwarzbraun. Beide sind glänzend. Er kommt an Nadelgehölzen in fast ganz Europa vor und ist nachtaktiv.

Verbreitung und Lebensraum

Autor: Elisabeth Hatzenberger

Der Mulmbock ist in Europa weit verbreitet und kommt zusätzlich von der iberischen Halbinsel über Nordafrika bis nach Vorderasien vor.

Hilfe zur Bestimmung

Autor: Elisabeth Hatzenberger

Erscheinungszeit ist von Juli bis September. Die adulten Tiere sind dämmerungs- und nachtaktiv und verbergen sich tagsüber in Rindenritzen. Vereinzelt trifft man sie auch tagsüber an. Pinus sylvestris wird vom Mulmbock, vor allem im nördlichen Verbreitungsgebiet bevorzugt. Im Alpenraum über 1000m leben die Larven in Picea abies.

Ähnliche Arten

Autor: Elisabeth Hatzenberger

Keine

Beschreibung

Autor: Elisabeth Hatzenberger

Ergates faber hat einen langgestreckten, gewölbten Körper. Beim Männchen sind die Antennen länger als der Körper, wobei sie bei den Weibchen nur bis zur Mitte der Flügeldecken reichen. Die Oberseite der Weibchen ist glänzend dunkel- bis schwarzbraun, während die der Männchen glänzend rotbraun ist. Bei den Weibchen ist die gesamte Oberfläche des Halsschildes stark gerunzelt. Das Männchen hat am Halsschild nur zwei beulenartige Erhebungen. Bei beiden ist der Körper fein granuliert. Die Beine sind sehr kräftig.

Größe

Autor: Elisabeth Hatzenberger

23-60 mm

Literaturhinweise

Autor: Elisabeth Hatzenberger

Bernhard Klausnitzer, Ulrich Klausnitzer, Ekkehard Wachmann, Zdeněk Hromádko: Die Bockkäfer Mitteleuropas Band 2. Die Neue brehm-Bücherei Bd. 499, VerlagsKG Wolf, 3. Auflage 2016, 692 Seiten (Gesamtausgabe). ISBN: 978-89432-864-1 (Band2) 978-89432-474-2 (Gesamtausgabe)

Wolfgang Dierl: Welcher Käfer ist das? Die häufigsten Arten Mitteleuropas. Frankh-Kosmos Verlags GmbH & Co., Stuttgart, 2. Auflage 2001, 143 Seiten. ISBN: 3-440-08955-x

Wolfgang Willner: Taschenlexikon der Käfer Mitteleuropas – Die wichtigsten Arten im Porträt. Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim, 1. Auflage 2013, 399 Seiten. ISBN: 978-3-494-01451-7

Georg Möller, Christoph Bayer, Ekkehard Wachmann: Der Fauna Käferführer I. Fauna Verlag, Nottuln, Fauna Naturführer Band 2, 2006, 334 Seiten. ISBN 3-935980-15-9

Karl W. Harde, František Severa: Der Kosmos Käferführer – Die Käfer Mitteleuropas. Frankh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart, 5. Auflage 2006, 352 Seiten. ISBN-13: 978-3-440-10617-4, ISBN-10: 3-440-10617-9

Charakteristische Merkmale

Autor: Elisabeth Hatzenberger

- Langgestreckter, gewölbter Körper
- 23-60mm
- Weibchen dunkel- bis schwarzbraun
- Männchen rotbraun
- Kräftige Beine

Wissenswertes und Hinweise

Autor: Elisabeth Hatzenberger

Können sehr kräftig beißen. Die Zangen der Weibchen können menschliche Haut ohne Probleme durchdringen.

Zu dieser Art

Trivialnamen

deu

Mulmbock