Ich habe Beobachtungen ausserhalb Österreichs gemacht |
Auch Beobachtungen ausserhalb Österreichs können erfasst werden. Unsere Automatik versucht, anhand des Ortsnamens und der obligatorischen Länderangabe dem Fundpunkt Koordinaten zuzuordnen. Dies funktioniert weltweit. Wer angemeldet ist, findet unter Arten->Karten auch eine Weltkarte auf der alle Funde zu sehen sind. |
Warum werden einige meiner Fundorte nicht in der Karte dargestellt? |
Wenn eingegebenen Funde gar nicht auf der Karte erscheinen liegt es entweder daran, dass das System einen Ort nicht automatisch zurordnen konnte oder Koordinaten versehentlich falsch oder umgedreht eingegeben wurden. Das System nutzt die Landeskennung und den Ortsnamen ("nächsterOrt") zur eindeutigen Identifizierung. Bei manchen Orten wird auch noch die Postleitzahl zur Unterscheidung mit herangezogen. Das System versucht jedoch nur zu verorten, falls nicht vom Melder selbst Koordinaten eingegeben wurden. Diese müssen als Dezimalkoordinaten vorliegen - also z.B. 47.345 für die geografische Breite. Zudem wird eine Unschärfe vergeben, die kennzeichnen soll, wie genau der Fundort angegeben wurde. Als Standard sind 5000 Meter eingestellt - also ein Kreis um den angegebenen Punkt mit einem Radius von 5 km. Dies ist für eine Darstellung auf einer Landeskarte durchaus brauchbar - für naturschutzbezogene Auswertungen benötigt man jedoch meist präzisere Angaben im Bereich von einigen hundert Metern. Wie "weit" oder "eng" Fundorte gefasst werden, bleibt jedem selbst überlassen. |
Ich erhalte manchmal veraltete Seiten oder Fehler angezeigt |
Unsere Online-Programme werden ständig verbessert und überarbeitet. Dabei ändern sich aber meist die Namen der Internetseiten bzw. der Programmmodule nicht. Je nach Einstellung wollen Internet-Browser auf dem PC des Nutzers dann nicht erkennen, dass eine neue Datei vorliegt und greifen auf eine ältere, lokal zwischengespeicherte Kopie zu (lokales "Caching" ist oftmals die Grundeinstellung um schnelleres surfen zu ermöglichen). |
Einfache Eingabe mehrerer Beobachtungen an einem Ort/Tag. |
Wenn Sie an einem Ort und Tag mehrere Arten beobachtet haben, müssen sie nicht alles komplett neu ausfüllen: Statt auf "Übernehmen" gehen Sie bitte auf "Übernehmen mit Wiedervorlage". Dann wird der Fund in die Datenbank übernommen aber die meisten Daten bleiben in der Maske für die nächste Meldung stehen, so dass Sie nur das abzuändern brauchen, was sich geändert hat: Datum , Art, Anzahl und/oder Bemerkungen. Damit lassen sich mehrere Meldungen von einem Ort sehr viel schneller erfassen. |
Warum erscheinen in der auf der Verbreitungskarte viele Punkte in Deutschland und der Schweiz ? |
naturbeobachtung.at nutzt die Technik von science4you und hat damit auch Zugriff auf die Verbreitungsinformationen der science4you-Projekte, also z.B. von "Wer sieht was?", dem Wanderfalter-Monitoring oder dem Tagfalter-Monitoring Deutschland. |
Wie kommen die Statistik-Zahlen zustande ? |
Sowohl auf der Seite "Beobachtung" als auch unter "Statistik" finden sich verschiedene Auswertungen. |
Warum muß ich mich anmelden ? |
Mit der Anmeldung erlangen Sie mehr Funktionalität, wie z. B. das Eingeben von Meldungen, oder auch die Möglichkeit Kommentare zu Fundmeldungen abzugeben. Die Anmeldung soll außerdem verhindern, dass Spaßmeldungen abgegeben werden können, die dann keiner bestimmten Person mehr zugeordnet werden könnten. |
Wo kann ich die Geokoordinaten zu den Fundorten überprüfen ? |
Unter "Meine Daten" ->"Funde" befindet sich links der Punkt "Fundorte". Ein Klick direkt darauf zeigt dann rechts eine Fundortliste. Dort lassen sich die Funorte bearbeiten/korrigieren und in dieser Maske werden auch die automatisch zugewiesenen Geokoordinaten angezeigt. Diese können Sie dort korrigieren. |
Wo finde ich eine Liste der Meldungen zu einer Art ? |
Unter "Meine Daten" ->"Karten" wird neben der Karte immer eine Gesamtliste der Funde angezeigt. |
Warum kann ich manche Fundorte nicht mehr löschen ? |
Sobald Meldungen zu einem Fundort erfasst sind, lässt sich dieser nicht mehr löschen. Sie müssen zuerst alle Meldungen dieses Fundortes löschen, dann kann auch der Fundort entfernt werden. |
Ich habe mich bei einer Meldung geirrt. Warum kann ich sie nicht mehr löschen ? |
Wenn andere Mitglieder zu Ihrer Meldung Kommentare abgegeben haben, kann die Meldung nicht mehr gelöscht werden, da dann die Kommentare auch gelöscht werden müssten. Sie können dann die Meldung aber "Streichen" - dadurch bleiben die Kommentare erhalten, die Meldung wird jedoch nicht für weitere Auswertungen herangezogen. |
Warum erscheinen manche neu erfasste Meldungen sofort auf der Karte, andere aber erst nach einem Tag ? |
Wenn der Fundort von Ihnen schon vor längerer Zeit erfasst wurde, werden neue Artmeldungen dazu auf der Karte sofort angezeigt. Haben Sie aber den Fundort neu angelegt, so wird vom Server versucht, diesen anhand einer Referenzdatenbank mit Geokoordinaten zu versehen. Klappt dies, dann können sie Ihre Meldungen sofort auf der Karte sehen. Klappt dies aber nicht, dann müssen diese Fundorte von uns manuell zugeordnet werden. Dies machen wir einmal täglich. Manche Fundorte sind jedoch schwierig auf der Karte zu finden - dann kann es auch mal länger dauern. |