Seite wird geladen ...

   

Art wählen

 Artsteckbriefe

Autor  dieses Artsteckbriefes:  Magdalena Meikl

Bombus alpinus  (Linnaeus, 1758)

weitere Bilder

Alpenhummel Königin

©  Johann Neumayer

 

Alpenhummel-Männchen

©  Martin Wiemers

 

Alpenhummel-Männchen

©  Martin Streinzer

 

 

Bilder wieder ausblenden

Alpenhummel

Alpenhummel

©  Joseph Gokcezade

2014

Verbreitung und Lebensraum

Autor: Magdalena Meikl

Die Alpenhummel ist eine Rekordhalterin! Sie lebt im Hochgebirge, von der Alpin- bis in die Schneestufe. Diese besondere Gebirgsbewohnerin ist die wichtigste Bestäuberin für Gipfelregionen, die von keinen anderen Arten mehr besiedelt werden. Sie ist kaum unter 2500 m zu finden und erreicht Lagen bis über 3000 m. Als arktisch-alpine Art hat sie ein seit Ende der letzten Eiszeit zersplittertes Areal: Sie kommt einerseits in den Alpen und Karpaten und andererseits im hohen Norden vor. Auch in Norwegen ist sie nur ganz im kalten Nordosten im Tal anzutreffen und bewohnt in der Regel gebirgige Lagen bis zur Schneegrenze.

In den von ihr bewohnten Höhenlagen kann es sich die Alpenhummel nicht leisten, beim Blütenbesuch wählerisch zu sein, sie ist polylektisch. Sie nutzt jedes Schönwetterfenster zum Besuch an Läusekraut, Stängellosem Leimkraut, Hornkraut und verschiedenen Steinbrecharten. Ihre Nester baut sie in Mäusenestern, in den von ihr bewohnten Höhen wohl vor allem in denen der Schneemaus.

Zwar wird es nur Bergsteigern vergönnt sein, Alpenhummeln zu sehen. Aktuelle Verbreitungsdaten zu dieser Hummelart sind allerdings sehr wichtig! Denn erstens gibt es nur wenige historische Daten zu dieser Art und zweitens zählt sie zu den Arten, die durch den Klimawandel am meisten gefährdet sind. Umso wichtiger ist es daher, Daten zum aktuellen Vorkommen der Alpenhummel zu haben!

Beschreibung

Autor: Magdalena Meikl

Das Mesosoma ist schwarz behaart, der Hinterleib durchgehend orange(rot). Königinnen und Arbeiterinnen haben keine gelben Binden!

Königinnen/Arbeiterinnen
Kopf: Clypeus schwarz behaart. Mesosoma: Schwarz behaart. Metasoma: Ab dem Vorderrand von T2 vollständig orange behaart.

Drohnen
Kopf: Clypeus schwarz behaart. Mesosoma: Mit einer gelben Binde. Hinterrand teilweise mit gelbem Haarsaum. Metasoma: Ab dem Vorderrand von T2 vollständig orange behaart.

Legende der verwendeten Abkürzungen:

Clypeus= Teil der Kopfkapsel zwischen Stirn und Oberlippe
Corbicula (-ae)= Körbchen; Struktur an der Außenseite der Tibia (Beinabschnitt) der Hinterbeine, dient dem Pollentransport; bestehend aus langen Haaren und der glatten haarlosen Fläche, die diese umstehen
Cuticula= äußerer harter Teil der Körperdecke bei Insekten
distal= von der Körpermitte entfernter gelegen
dorsal= auf der Ober- bzw. Rückenseite gelegen
Interalarband= schwarzes Band, etwa in der Mitte des Mesosomas
Kieferbart= nur bei Männchen, Haarsaum an der Unterseite des Oberkiefers
Mandibel= Oberkiefer
Mesosoma= Körperabschnitt, der hinter dem Kopf liegt und Beine und Flügel trägt
Metasoma= hinterer Körperabschnitt ohne dessen erstes Segment (Mesosoma)
Metatarsus= distal der Tibia liegender Beinabschnitt
Ocellus= Einzelauge, bei Bienen drei Ocelli
proximal= näher zur Körpermitte hin gelegen
Tegula= Flügelschuppe, bedeckt dorsal die Flügelgelenke
Tergum= Hartteile des dorsalen Skeletts (T1-T6)
Tibia= Schiene, Beinabschnitt
Scapus= Antennenschaft, erstes verlängertes Antennenglied
Sternum= Hartteile des ventralen Skeletts
ventral= auf der Unter- bzw. Bauchseite gelegen

Zu dieser Art

Trivialnamen

deu

Alpenhummel