Willkommen bei den Hummeln
Hummeln melden! |
Mit dem Bienenschutzfonds setzt sich der Naturschutzbund gemeinsam mit dem Lebensmittelhändler HOFER für den Schutz der Überflieger auf sechs Beinen ein. Durch das Sammeln von aktuellen Verbreitungsdaten, dem Abhalten von Bestimmungskursen, einem online Bestimmungsservice, einem Kürbisbestäubungsprojekt und vielem mehr greifen wir den Überfiegern auf sechs Beinen, im wahrsten Sinne des Wortes, unter die Flügel. Hummeln zählen zu den Wildbienen und spielen eine bedeutende Rolle für die Bestäubung von mehreren hundert Wild- und Nutzpflanzen. Sie sind besonders als Bestäuber von Obstkulturen bei kühlen Temperaturen, wenn Honigbienen kaum ausfliegen, sehr wichtig. Wie alle wilden Bienen befinden sich auch die Hummeln im Rückgang beziehungsweise sind zu vielen Arten fast keine Daten vorhanden - das wollen und können wir hier mit vereinten Kräften ändern. Werde auch du zum „Citizen Scientist“ und hilf uns aktuelle Hummel-Verbreitungsdaten zu sammeln! |
Trug- und Heidehummeln gesucht! |
Der Naturschutzbund und der Lebensmittelhändler HOFER greifen seit nunmehr zehn Jahren den Bienen auf vielfältige Arten gemeinsam „unter die Flügel“, die Hummel-Meldeplattform ist eine davon. In diesem Jahr stehen vor allem die Trug- und die Heidehummel im Fokus. Daher suchen wir jetzt im Sommer nach möglichst vielen Meldungen der bedrohten Brummer! ... [+] Weiterlesen |
Feldbestimmungsschlüssel für Hummeln |
Hummel ist nicht gleich Hummel: 45 Hummelarten wurden in Österreich bisher nachgewiesen, zwei davon sind ausgestorben, das Vorkommen von weiteren zwei Arten ist sehr unsicher, das heißt aktuell sind 41 Arten in Österreich ...[+] Weiterlesen |
Hummelbestimmung leicht gemacht! |
Der Hummel-Bestimmungsfolder zeigt die häufigsten Hummelarten Österreichs.
Hole dir jetzt den gratis
Bestimmungsfolder, oder bestelle das Druckwerk unter
bundesverband@naturschutzbund.at. Verrechnet werden ausschließlich die Versandkosten.
Viel Spaß beim Hummel-Bestimmen! |
Was brauchen Wildbienen zum Nisten? |
Tipps wie man den Boden für Wildbienen aufbereiten kann: Drei Viertel aller Wildbienen nisten im Boden. Was sie dazu brauchen sind unbewachsene, offene Stellen, Steilwände oder Abbruchkanten an Flussufern. Jede Bienenart hat ihre bevorzugten Bodentypen. So ...[+] Weiterlesen |
Das "Hummelteam": Experten helfen bei der Bestimmung |
Zum Aufbau, zur Betreuung und zur Entwicklung unserer Hummelseite sowie zur Klärung von Bestimmungsanfragen im Forum braucht es entsprechendes Fachwissen. Dabei hilft uns das "Hummelteam", das sich im Wesentlichen aus den Herausgebern des ...[+] Weiterlesen |
Aus dem Leben der Hummeln... |
Hummeln zeigen eine primitiv eusoziale Lebensweise: Die im Vorjahr begatteten Königinnen verlassen ihr Winterquartier meist im März oder April und besuchen Blüten, um den Energievorrat aufzufüllen. Danach suchen sie eine geeignete Nisthöhle mit Nistmaterial, z.B. ...[+] Weiterlesen |
Blütenbestäuber |
Hummeln sind Nutztiere. Sie erfüllen wie alle Bienenarten aufgrund ihrer Bestäubungsfunktion von Wild- und Nutzpflanzen eine Schlüsselfunktion in Landökosystemen. Als Blütenbesucher brauchen sie ein reichhaltiges Blütenangebot ...[+] Weiterlesen |