Willkommen zum Baumschläfer-Projekt
Bilche gesucht! |
|
Über das Projekt |
Obwohl der Baumschläfer europaweit als geschützt gilt, sind Daten zu seiner Verbreitung rar. Viele der letzten Meldungen sind über 100 Jahre alt, Sichtungen beschränken sich oft auf Zufallsfunde. Durch seine Seltenheit und versteckte Lebensweise ist es aber kein Leichtes, den Baumschläfer in einem Gebiet nachzuweisen. Selbst unter Forstleuten und Wald-Stammgästen ist das kleine ... [+] Weiterlesen |
Exkursion 6.8.22: Der Baumschläfer und sein verstecktes Leben im Salzburger Lungau |
Der Baumschläfer ist europaweit geschützt, doch Daten zu seiner Verbreitung sind rar. Besonders erfreulich war daher sein Nachweis bei einer Nistkastenkontrolle im Salzburger Lungau. Interessanterweise stammen bis dato auch die meisten anderen österreichweiten Funde aus dieser Region – es könnte sich hier also um einen bislang unbekannten „Hotspot“ des kleinen nachtaktiven Banditen handeln! ... [+] Weiterlesen |
Das geheimnisvolle Leben der Bilche |
In Österreich sind vier Arten von Bilchen heimisch. Der kleinste unter ihnen ist die Haselmaus, es folgen Baumschläfer, Gartenschläfer und schließlich als größter und bekanntester Vertreter der Siebenschläfer (Bild links). Typisch für Bilche ist ein Winterschlaf, den sie zur Fellkugel gerollt in Erdverstecken oder unter der Laubstreu verbringen. ... [+] Weiterlesen |
Artenporträt Baumschläfer |
Der Baumschläfer hält sich bevorzugt in den Bäumen und in der Strauchschicht feucht-schattiger Laubmischwäldern auf. Durch seine Lebensraumansprüche kann der Baumschläfer als Leitart für naturnahe Wälder mit einem hohen Anteil an unterschiedlichen Biotopstrukturen angesehen werden.
|