Zum ersten Mal hier? |
Im Laufe der Jahre hat sich unsere Meldeplattform zu einer sehr umfangreichen Webseite entwickelt. In vorliegendem pdf geben wir Ihnen einen Überblick, was man auf naturbeobachtung.at alles machen kann: |
Anleitungen und Tipps |
Um "gute Daten" für die Wissenschaft und für Publikationen (wie z.B. Verbreitungsatlanten) zu generieren, kann man über unsere Meldemasken eine Vielzahl von Informationen hinterlegen. Aber keine Angst - im Minimalfall reichen auch Angaben nach dem 5W-Prinzip: Wer hat wo, wann, was und wieviel davon beobachtet (=Pflichtfelder). Richtig interessant werden Fundmeldungen natürlich dann, wenn sie mit Belegfoto und mit Geo-Koordinaten bei uns einlangen! |
Technische Hinweise |
Cache löschen |
Updates: Infos als pdf-Download |
In regelmäßigen Abständen versehen wir unsere Meldeplattform mit neuen Funktionen und Inhalten. Die wichtigsten stellen wir Ihnen an dieser Stelle zum Nachlesen vor. + Update 2020/1 (21.02.2020) (pdf) Neustruktur der Webanwendung, neue insgesamt 7 neue Fokusguppen mit eigenen Unterseiten; Top Links führen schnell zu den wichtigsten Bereichen der Seite; Express-Meldemaske inkl. Möglichkeit des Hochladens von Bilderserien + Update 2019/3 (25.09.2019) (pdf) Änderung Privatsphären-Einstellungen, Filtereinstellungen Bildertafel, Teilen-Funktion, Designoptimierung Ansicht Webversion auf Smartphones + Update 2019/2 (29.05.2019) (pdf) Neues Projekt „Im Fokus -> Kirchturmtiere“, Überarbeitung der Seite „Beobachtungen -> Neues“, Überarbeitung der Seite „Beobachtungen -> Besondere Funde“, Vergabe von „Likes“, Anzeige von Bilderserien, Verbesserungen im Schnellmelde-Formular, Fundort mit Foto belegen, App mit Artlisten zu allen bisherigen 10 Fokusgruppen + Update 2019/1 (01.03.2019) (pdf) Heuschrecken online; Meine Fotos&Upload und Meldergruppen Verbesserungen; Kommentarfunktion Fototafel; Meldergruppen; Forumserweiterungen; Querverlinkung Forum-Meldesystem; Säugetiere in OÖ; App + Update 2018/1 (21.06.2018) (pdf) Schwebfliegen online; Belegfototafel mit Bundesland und Fund/Bild-ID-Filter; Info-Punkte; Datenschutz + Update 2017/5 (21.12.2017) (pdf) Bestimmung unbestimmter Funde; Neue interaktive Verbreitungskarte; neue Artgruppe Libellen; Support-Formular + Update 2017/4 (17.07.2017) (pdf) Bildservicebereich (Upload, Imagepicker, Fotozoom, Wartegrafik); Meldemaske: Artgruppenwechsel und Übernahme bereits hinterlegter Daten; + Update 2017/3 (15.05.2017) (pdf) Wetterdaten meldbar; neue Karten und Layer; neue Fundortverwaltung; Filtersystem Forum; + Update 2017/2 (13.04.2017) (pdf) Käfer meldbar; erweiterte Meldemasken; eMail nach Validierung; Fundortverwaltung; + Update 2017/1 (01.03.2017) (pdf) Säugetiere meldbar; artgruppenspezifische Meldemasken; interaktive Karten; Belegfototafeln; neuer Forumsbereich |