Seite wird geladen ...

   

Art wählen

 Artsteckbriefe

Autor  dieses Artsteckbriefes:  Iris Rauter

Fulica atra 

 

blaesshuhn

Blaesshuhn

©  Naturschutzbund-Archiv

 

Blaesshuhn

©  Ruediger Kaminski / piclease

 

Blaesshuhn

©  Christian Mueller / piclease

 

 

Verbreitung und Lebensraum

Autor: Iris Rauter

Das Bläßhuhn brütet in Eurasien, Nord- Afrika, Australien und Neuguinea. In Mittel- Europa ist es weit verbreitet.

Bläßhühner sind an stehenden und langsam fließenden Gewässern zu finden. Es handelt sich dabei meist um recht nährstoffreiche Gewässer. Sie benötigen Flachufer und eine ausgeprägte Ufervegetation.

Hilfe zur Bestimmung

Autor: Iris Rauter

Bläßhühner sind häufig zu beobachten, sie sind sogar in Parkseen von Großstädten anzutreffen. Durch die ruß- graue bis schwarze Gefiederfärbung und das weiße Stirnschild, sowie der weiße Schnabel sind sie leicht zu erkennen. Beim Schwimmen zeigen diese Tiere oft ein Kopfnicken. Häufig rupfen sie an Land Gras, oder tauchen im Wasser mit einem kleinen Sprung nach Nahrung. Bläßhühner rufen oft ein kurzes „köw“ oder ein hartes „pix“. Im Winter sind sie oft gruppenweise auf offenem Wasser zu beobachten.

Charakteristische Merkmale

Autor: Iris Rauter

• Ruß- graues Gefieder, Kopf schwarz
• Weißes Stirnschild
• Weißer Schnabel
• Füße mit Schwimmlappen

Ähnliche Arten

Autor: Iris Rauter

Das Kammbläßhuhn sieht dem Bläßhuhn sehr ähnlich. Bei genauem Betrachten erkennt man feine Unterschiede: das Heck des Kammbläßhuhns ist meist aufgerichtet und es hat ein dreieckiges Stirnschild, auf dem zur Brutzeit rote Höcker wachsen. Das Kammbläßhuhn kommt in Österreich nicht vor. Das Teichhuhn ist dem Bläßhuhn auch ähnlich, ist aber kleiner als das Bläßhuhn und hat ein rotes Stirnschild und einen roten Schnabel.

Beschreibung

Autor: Iris Rauter

Das Bläßhuhn gehört zur Familie der Rallen. Der Körper der Bläßhühner wirkt gedrungen und rundrückig. Das Gefieder ist ruß- grau mit schwarzem Kopf. Sie besitzen ein weißes Stirnschild und eine weißen Schnabel. Im Flug ist ein schmaler weißer Armflügel- Hinterrand zu erkennen. Die Beine dieser Vögel sind kräftig, die Zehen sind lang und mit Schwimmlappen versehen. Die Augen der Bläßhühner sind rot bis rot- braun.
Die Jungvögel sind recht unscheinbar – die Körperfärbung ist braun- schwarz, Gesicht und Brust sind weislich.

Größe

Autor: Iris Rauter

Das Bläßhuhn erreicht eine Länge von 36 bis 42 cm.

Lebensweise

Autor: Iris Rauter

Das Bläßhuhn ist ein Stand- und Strichvogel. Es zieht nur kurze Stecken. Tagsüber kümmert es sich um den Nahrungserwerb, die Nacht wird teilweise für den Zug genutzt.
Der Zeitpunkt der Paarbildung liegt bei den Bläßhühnern meist im Spätwinter/Frühjahr, sie führen eine monogame Saisonehe (bei standortstreuen Tieren kann die Ehe auch länger anhalten). Es werden Reviere gebildet, das Weibchen wählt dann einen Neststandort und somit auch das Männchen. Die Männchen kraulen die Weibchen am Kopf und am Hals.
Das Nest wird normalerweise in dichter Ufervegetation, meist in seichtem Wasser angelegt. Es handelt sich meist um einen recht umfangreichen Bau aus pflanzlichem Material. Neben dem Brutnest werden manchmal auch 1- 2 Ruhenester im Revier errichtet. Die Weibchen legen 6 bis 9 Eier, die 21 bis 24 Tage bebrütet werden. Im Jahr finden bis zu 4 Eiablagen statt.

Wasserpflanzen, Algen, Schilfsprossen, Insekten, Schnecken, Würmer und Kaulquappen zählen zu dem vielfältigen Nahrungsspektrum der Bläßhühner.

Literaturhinweise

Autor: Iris Rauter

E. BEZZEL (1985): Kompendium der Vögel Mitteleuropas, Nonpasseriformes - Nichtsingvögel; AULA- Verlag GmbH, Wiesbaden
K. RICHARZ, A. PUCHTA (2010): Vögel entdecken und erkennen; 2. Auflage; 2003, 2010 Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim)
L. SWENSSON, P.J. GRANT, K. MULLARNEY, D. ZETTERSTRÖM (1999): Kosmos Vogelführer: Alle Arten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens; Franckh- Kosmos Verlags- GmbH & Co, Stuttgart
P. HAYMAN, R. HUME (2003): Die Kosmos Vogel Enzyklopädie; Franckh- Kosmos Verlags- GmbH & Co, Stuttgart

Infos in Wikipedia

Autor: Iris Rauter

Mehr…

Zu dieser Art

Trivialnamen

deu

Bläßhuhn

eng

Common Coot, Coot, Eurasian Coot

fra

Foulque macroule