Seite wird geladen ...

   

Art wählen

 Artsteckbriefe

Autoren  dieses Artsteckbriefes:  Iris Rauter ,  Magdalena Meikl

Tetrao urogallus 

 

Auerhuhn

Auerhuhn

©  Peter Buchner

 

Auerhenne

©  Georg Pauluhn / piclease

 

Auerhahn

©  Peter Schild / piclease

 

 

Verbreitung und Lebensraum

Autor: Iris Rauter

Das Auerhuhn kommt in Waldgebieten von Schottland über Nord- Europa bis Zentralsibirien vor. Im restlichen Europa existieren vereinzelte Verbreitungsinseln.

Auerhühner sind ausgesprochene Standvögel. Ihr Lebensraum gestaltet sich aus naturnahen, störungsarmen Nadelwäldern, häufig mit steinigem Grund, mit vielen Beerensträuchern, Moos und vereinzelten Laubbäumen. Offener Boden wird vermieden. Übergänge zwischen Altholz und Verjungungen im Wald werden für die Brut und zur Balz genutzt.

Hilfe zur Bestimmung

Autor: Iris Rauter

Auerhühner sind scheue Waldbewohner die zurückgezogen leben und meist nur beim Auffliegen gesichtet werden. Sie verursachen ein deutlich hörbares Flügelgeräusch beim fliegen, die Abfluggeräusche sind nahezu polternd. Die auffälligsten Merkmale dieser Art sind die, für einen Hühnervogel, enorme Größe und das dunkle Gefieder der Männchen.

Charakteristische Merkmale

Autor: Iris Rauter

- extreme Größe für Hühnervögel
- männliche Tiere sehr dunkel, teilweise schwarz gefärbt, weißer Fleck am Flügelbug
- Rostfarbener Fleck auf Vorderhals und Brust des Weibchens

Ähnliche Arten

Autor: Iris Rauter

Das Auerhuhn sieht dem Birkhuhn ähnlich, ist aber deutlich größer.

Beschreibung

Autor: Iris Rauter

Das Auerhuhn ist der größte Hühnervogel Europas, und fehört zur Familie der Raufußhühner. Die Füße sind, wie für Raufußhühner typisch, bis über den Zehenansatz befiedert. Es bestehen deutliche Geschlechtsdimorphismen zwischen Hahn und Henne.
Der Hahn ist etwa ein Drittel größer als die Henne. Die Auerhähne haben ein dunkles Gefieder (schwarz-braun) und einen sehr langen, abgerundeten Schwanz, der bei der Balz gestelzt und gespreizt wird. Der Schwanz ist bis zu 25 cm lang. Er besitzt einen recht langen Hals und einen stark gekrümmten, strohgelben Schnabel. Am Flügelbug befindet sich ein auffälliger weißer Fleck. Die rote Hautpartie über den Augen ist stark entwickelt. Das Henne besitzt ein in helleren Brauntönen marmoriertes Gefieder. Der Bereich unter der Kehle und im oberen Brustbereich ist ungemustert und orangebraun. Die Spitzen der Schulterfedern sind weiß und bilden eine Klammer, der Schwanz ist stärker rötlich gefärbt und abgerundet. Der Schnabel ist gekrümmt.

Größe

Autor: Iris Rauter

Der Hahn erreicht eine Länge von 74-90 cm und ein Gewicht von 4-5 kg. Die deutlich kleinere Henne erreicht eine Länge von 54-63 cm und ein Gewicht von ca. 2,5 kg.

Lebensweise

Autor: Iris Rauter

Auerhühner sind Standvögel, vor allem die Männchen sind extrem standorttreu. Vom Spätwinter bis zum Frühjahr ist die Balzzeit der Auerhühner. Die Männchen versammeln sich an Balzplätzen und versuchen mit gespreizter Schwanzstellung, hängenden Flügeln, gesträubtem Kehlbart und einem Balzgesang (Schnabelklappern, Glucksen, wetzende Geräusche) zu imponieren. Die Weibchen rufen „kok-kok“.
Die Brut und die Jungenaufzucht werden vom Weibchen alleine übernommen. Die Nester werden an möglichst geschützten Stellen angelegt, wie am Fuß eines Baumes mit viel Zwergstrauchbewuchs. Die Weibchen legen bis zu 8 Eier, aus denen nach 24-26 Tagen die Jungen schlüpfen. Nach 10 bis 12 Wochen sind die Jungvögel unabhängig.

Knospen und Triebe, junge Nadeln von Kiefern, Laub, Farnkraut, Sämereien, Beerenfrüchte, aber auch Insekten, Schnecken und Würmer dienen den ausgewachsenen Tieren als Nahrung. Es werden kleinen Steinchen von den Tieren geschluckt, die im Magen die Nahrung zerreiben. Die Jungen sind auf Insekten angewiesen.

Gefährdung und Schutz

Autor: Iris Rauter

Die Bestände der Auerhuhnpopulationen sind in Mitteleuropa in den letzen Jahrzehnten stark rückläufig gewesen, daher zählt das Auerhuhn zu den bedrohten Arten. In Deutschland gibt es ein Jagdverbot.

Literaturhinweise

Autor: Iris Rauter

K. RICHARZ, A. PUCHTA (2010): Vögel entdecken und erkennen; 2. Auflage; 2003, 2010 Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim)
L. SWENSSON, P.J. GRANT, K. MULLARNEY, D. ZETTERSTRÖM (1999): Kosmos Vogelführer: Alle Arten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens; Franckh- Kosmos Verlags- GmbH & Co, Stuttgart
P. HAYMAN, R. HUME (2003): Die Kosmos Vogel Enzyklopädie; Franckh- Kosmos Verlags- GmbH & Co, Stuttgart

Infos in Wikipedia

Autor: Iris Rauter

Mehr…

Zu dieser Art

Trivialnamen

deu

Auerhuhn

fra

Grand Tétras