Seite wird geladen ...

   

Art wählen

 Artsteckbriefe

Autoren  dieses Artsteckbriefes:  Norbert Hirneisen ,  Stefanie Ebnicher ,  Christian Köppel

Troglodytes troglodytes 

 

Zaunkoenig

Zaunkoenig

©  M. Delpho

 

Zaunkoenig

©  Andreas Lettow / piclease

 

Zaunkoenig

©  Stefan Ott / piclease

 

 

Verbreitung und Lebensraum

Autor: Norbert Hirneisen

In ganz Europa vertreten, fehlt nur im nördlichsten Europa.
Sein Lebensraum sind Gebüsche und Dickichte von Parks, Gärten und Wäldern. In offenen Kulturlandschaften benötigt er zumindest einzelne Gehölze die eine bodennahe Deckung bieten. Der bevorzugte Lebensraum sind Bachauen mit freigespültem Wurzelwerk und dichtem Bewuchs mit Schling- und Kletterpflanzen.

Hilfe zur Bestimmung

Autor: Norbert Hirneisen

Kleiner, äußerst lebendiger Vogel. Mit einem hellen Oberaugenstreif und einem meist steil aufgerichtetem Schwanz.

Beschreibung

Autor: Norbert Hirneisen

Seine geringe Größe, die rundliche Gestalt mit dem meist steil aufgerichteten Schwanz machen ihn kaum verwechselbar. Er hat einen dünnen, leicht gebogenen dunklen Schnabel und sein Gefieder weist eine zarte dunkle Bänderung auf. Die Unterseite besitzt eine etwas hellere Färbung, wobei sich Weibchen, Männchen und Jungvögel in ihrer Färbung kaum voneinader unterscheiden.

Größe

Autor: Norbert Hirneisen

Kopf-Schwanzlänge: 9-10 cm

Lebensweise

Autor: Norbert Hirneisen

Im Sommer ernährt sich der Zaunkönig hauptsächlich von Insekten und Spinnen und deren Larven und Eier. Bei der Nahrungssuche in Bodennähe ist der dünne Schnabel von großem Vorteil, denn mit diesem kann er auch in kleinsten Ritzen und Spalten noch nach Nahrung suchen. Im Winter wechselt er auch auf pflanzliche Kost und sucht nach Sämereien.
Die Brutzeit beginnt Ende April. Das Weibchen bebrütet in einem der vom Männchen gebauten Nester 5-8 Eier, aus welchen nach 14 bis 18 Tagen die Jungen schlüpfen. Diese fliegen nach 10 bis 12 Tagen aus, zumeist alle am gleichen Tag.

Zugverhalten

Autor: Norbert Hirneisen

Nordöstliche Brutvögel ziehen im Winter nach Mitteleuropa. Im Sommer in Deutschland etwa 1-2 Mio. Brutpaare.

Gefährdung und Schutz

Autor: Norbert Hirneisen

In Europa gehört der Zaunkönig zu den häufigsten Vogelarten. Sein Bestand ist nicht bedroht, jedoch kleinen Schwankungen unterworfen. In kalten Wintern kann die Zahl der Tiere deutlich abnehmen, es reichen aber wenige warme Jahre aus um den Bestand wieder anwachsen zu lassen.

Wissenswertes und Hinweise

Autor: Christian Köppel

Mit dem Zaunkönig haben NABU (Naturschutzbund Deutschland) und LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern) eine der kleinsten heimischen Arten zum "Vogel des Jahres 2004" gewählt. Als allseits bekannter Sympathieträger steht er stellvertretend für viele andere Garten- und Parkbewohner.

Infos in Wikipedia

Autor: Stefanie Ebnicher

Mehr…

Zu dieser Art

Trivialnamen

deu

Zaunkönig

fra

Troglodyte mignon