Seite wird geladen ...

   

Art wählen

 Artsteckbriefe

Autoren  dieses Artsteckbriefes:  Iris Rauter ,  Gernot Neuwirth

Lagopus mutus 

 

Alpenschneehuhn

Alpenschneehuhn

©  Alois Thaler

 

Alpenschneehuhn

©  Peter Schild / piclease

 

Alpenschneehuhn

©  Hans Glader / piclease

 

 

Verbreitung und Lebensraum

Autor: Iris Rauter

Das Alpenschneehuhn kommt in der arktischen und subarktischen Zone um den Pol, in den Hochlagen der Alpen, der Pyrenäen und Zentraljapans vor.

Es bewohnt steiniges Gelände mit wenig Vegetation. Im Winter ist es manchmal in Weidengebüschen oder offenen Birkenwäldern an der Baumgrenze zu finden.

Hilfe zur Bestimmung

Autor: Iris Rauter

Alpenschneehühner sind in Österreich ausschließlich in den Alpen zu finden, vor allem an steinigen Hängen im Hochgebirge. Im Flug werden die Flügel während des Gleitens steif gehalten, dazwischen werden rasche Flügelschläge ausgeführt. Im Frühjahr vollführen die Männchen eine auffälligen Schauflug bei dem die Flügel steif gehalten werden und knarrende laute wie „arr-arr-ka-karr“ und „rrrrrrk k k k“ ausgestoßen.
Das weiße Winterkleid und die ganzjährig überwiegend weißen Flügel sind kennzeichnende Merkmale.

Charakteristische Merkmale

Autor: Iris Rauter

- befiederte Zehen
- weißes Gefieder im Winter
- ganzjährig überwiegend weiße Flügel
- kurzer Schwanz

Ähnliche Arten

Autor: Iris Rauter

Das Moorschneehuhn weist Ähnlichkeiten mit dem Alpenschneehuhn auf, doch die beiden Arten unterscheiden sich eindeutig durch den Lebensraum und auch durch das Verbreitungsgebiet. Das Moorschneehuhn bevorzugt (vor allem im Winter) niedere Lagen und offene Heiden und Moore. Es kommt in Österreich nicht vor.

Beschreibung

Autor: Iris Rauter

Das Alpenschneehuhn gehört zu der Familie der Raufußhühner. Es ist etwas größer als das weitläufig bekannte Rebhuhn. In Österreich kommt es nur in den Alpen vor und ist an extreme Bedingungen angepasst. Der Körper des Alpenschneehuhns ist hühnervögeltypisch, also eher rund mit kleinem Kopf und bis zu den Zehenspitzen befiederten Füßen, die im Winter wie Schneeschuhe wirken. Die Federn sind mit luftgefüllten Hohlräumen ausgestattet, die der Isolierung gegen Kälte dienen.
Das Gefieder ändert sich je nach Jahreszeit. Das Brutkleid ist bei den Männchen dunkelbraun- grau- weiß marmoriert, bei den Weibchen eher gelbbraun gebändert. Der Großteil der Flügel, das Fußgefieder und der Bauch sind immer weiß. Das Übergangsgefieder ist mehr oder weniger weiß- braun gescheckt. Im Winter sind beide Geschlechter weiß mit schwarzer Schwanzspitze.
Die Männchen besitzen schwarze (im Frühjahr braune) Zügel, bei den Weibchen fehlen die Zügel meist, manchmal sind sie schwach angedeutet. Der Schnabel ist bei den weiblichen Tieren feiner als bei den Männchen. Die männlichen Tiere besitzen über den Augen rote „Rosen“.

Größe

Autor: Iris Rauter

Das Alpenschneehuhn erreicht einen Länge von 30 bis 35 cm und eine Flügelspannweite bis 60 cm.

Lebensweise

Autor: Iris Rauter

Die Alpenschneehühner sind Standvögel, die aber im Winter etwas tiefere Lagen aufsuchen als im Sommer.
Bei den Alpenschneehühnern gibt es eine Herbst- und eine Frühjahrsbalz, zu diesen Zeiten werden auffällige Balzflüge vollführt. Beim Schauflug im Frühjahr gleiten die Männchen mit steif gehaltenen Flügeln abwärts und geben knarrende Rufe von sich.
Nach der Balzzeit verteidigen die männlichen Vögel das Revier und bleiben dem alleine brütenden Weibchen nahe. Das Nest wird hinter Steinen und Bodenvertiefungen errichtet und es werden 6 – 9 Eier gelegt. Die Brutzeit beträgt zwischen 21 und 26 Tagen.

Alpenschneehühner ernähren sich hauptsächlich von Pflanzen. Im Winter suchen sie schneefreie Grate und Hänge auf, um nahrhafte Knospen und Triebe zu finden. Beeren und manche Samen zählen auch zum Nahrungsangebot. Gelegentlich werden auch Insekten gefressen, vor allem von den Nestlingen.

Literaturhinweise

Autor: Gernot Neuwirth

K. RICHARZ, A. PUCHTA (2010): Vögel entdecken und erkennen; 2. Auflage; 2003, 2010 Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim)
L. SWENSSON, P.J. GRANT, K. MULLARNEY, D. ZETTERSTRÖM (1999): Kosmos Vogelführer: Alle Arten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens; Franckh- Kosmos Verlags- GmbH & Co, Stuttgart
P. HAYMAN, R. HUME (2003): Die Kosmos Vogel Enzyklopädie; Franckh- Kosmos Verlags- GmbH & Co, Stuttgart

Infos in Wikipedia

Autor: Gernot Neuwirth

Mehr…

Zu dieser Art

Trivialnamen

deu

Alpenschneehuhn